FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

WordPress aktualisieren

Damit deine Website dauerhaft sicher, schnell und kompatibel bleibt, solltest du regelmäßig alle Updates in WordPress durchführen. Dazu gehören das WordPress-Core-System, alle installierten Plugins sowie das aktive Theme. Veraltete Installationen zählen zu den häufigsten Ursachen für Sicherheitslücken, Ladezeitprobleme und Inkompatibilitäten mit neuen PHP-Versionen.

Warum regelmäßige Updates wichtig sind

WordPress wird ständig weiterentwickelt. Jede neue Version bringt Sicherheitsverbesserungen, Fehlerbehebungen und teilweise auch neue Funktionen. Wenn du die Updates regelmäßig einspielst, schützt du deine Webseite vor bekannten Angriffen und stellst sicher, dass deine Seite mit modernen Servertechnologien wie PHP 8.3 und MySQL 8 kompatibel bleibt.

Viele Hackerangriffe zielen gezielt auf bekannte Schwachstellen älterer WordPress-Versionen oder unsicherer Plugins. Durch aktuelle Versionen verringerst du dieses Risiko erheblich. Besonders bei Webseiten mit sensiblen Daten – etwa in Online-Shops oder Mitgliederbereichen – ist ein aktuelles System unerlässlich.

Vorbereitung: Backup erstellen

Vor jedem Update solltest du eine vollständige Sicherung deiner Webseite durchführen. Dazu gehört sowohl die Datenbank als auch der gesamte WordPress-Ordner (Dateien, Themes, Uploads, Plugins). Sollte beim Update etwas schiefgehen, kannst du dein System jederzeit auf den vorherigen Zustand zurücksetzen.

Ein Backup kannst du auf mehreren Wegen anlegen:

  • Direkt über das Hosting-Panel (z. B. Froxlor oder LiveConfig) mit der integrierten Backup-Funktion
  • Manuell per FTP (z. B. mit FileZilla) und Export der Datenbank via phpMyAdmin
  • Automatisiert mit einem Plugin wie UpdraftPlus oder BackWPup

Empfehlung: Bewahre mindestens zwei Sicherungen auf – eine lokal und eine extern (z. B. in der Cloud oder auf einem separaten Server).

WordPress manuell aktualisieren

Wenn du automatische Updates deaktiviert hast, kannst du WordPress jederzeit manuell aktualisieren. Melde dich dazu in deinem WordPress-Dashboard an und gehe zu:

Dashboard → Aktualisierungen

Hier kannst du prüfen, ob eine neue Version verfügbar ist. Klicke auf „Jetzt aktualisieren“, um das Update durchzuführen. Nach dem Abschluss erscheint eine Bestätigung, dass dein System nun auf dem neuesten Stand ist.

Falls du ein Child-Theme verwendest, bleibt dein Design unverändert. Änderungen im Haupttheme solltest du grundsätzlich in einem Child-Theme vornehmen, da diese bei einem Update überschrieben werden könnten.

Automatische Updates aktivieren

Seit WordPress Version 5.5 kannst du automatische Updates für Core, Themes und Plugins direkt im Dashboard aktivieren. Diese Funktion ist besonders nützlich für kleine Seiten oder Kundenprojekte, die regelmäßig gewartet werden sollen.

So aktivierst du automatische Updates:

  • Öffne Dashboard → Plugins und klicke bei jedem Plugin auf „Automatische Updates aktivieren“
  • Für Themes findest du die Option unter Design → Themes → Theme-Details → Automatische Updates aktivieren

Optional kannst du auch den folgenden Eintrag in deiner wp-config.php aktivieren:

define('WP_AUTO_UPDATE_CORE', true);

Damit werden zukünftige WordPress-Versionen automatisch eingespielt. Diese Einstellung ist besonders auf modernen Servern (z. B. blue.mikas.at oder azure.mikas.at) empfehlenswert, da sie bereits über optimierte PHP-Versionen verfügen.

Nach dem Update prüfen

Nach der Aktualisierung solltest du die Webseite einmal komplett aufrufen und wichtige Funktionen testen – insbesondere Kontaktformulare, WooCommerce-Shops oder benutzerdefinierte Plugins. Wenn du Caching- oder Sicherheits-Plugins verwendest, leere anschließend den Cache, damit Änderungen sofort sichtbar werden.

Fehler nach einem Update?

Falls nach einem Update Fehlermeldungen, weiße Seiten oder Plugin-Konflikte auftreten, kannst du:

  • Alle Plugins vorübergehend deaktivieren und nacheinander wieder aktivieren
  • Das vorherige Backup einspielen
  • Die PHP-Version im Hosting-Panel prüfen (empfohlen: PHP 8.2 oder höher)
  • Den Debug-Modus aktivieren: define('WP_DEBUG', true);

Wenn du unsicher bist, kannst du dich jederzeit an den MIKAS Support wenden. Ein erfahrener Techniker prüft dein System und stellt die volle Funktion deiner Webseite wieder her.

Fazit

Regelmäßige WordPress-Updates sind ein wesentlicher Bestandteil der Website-Sicherheit. Halte dein System, deine Plugins und Themes stets aktuell und führe vor jedem Update ein Backup durch. Dadurch schützt du deine Daten und stellst sicher, dass deine Webseite langfristig stabil und performant bleibt.