FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Wer kann eine Domain registrieren?

Grundsätzlich kann jede natürliche oder juristische Person eine Domain registrieren. Domains stehen Privatpersonen, Unternehmen, Vereinen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen gleichermaßen offen. In manchen Fällen gelten jedoch bestimmte Voraussetzungen, die von der jeweiligen Registrierstelle (Registry) festgelegt werden. Dieser Beitrag erklärt, wer Domains registrieren darf, welche Ausnahmen existieren und worauf du bei der Wahl deiner Domainendung achten solltest.

1. Allgemeine Voraussetzungen

Eine Domain ist ein weltweit eindeutiger Name, der im Domain-Name-System (DNS) registriert wird. Um eine Domain zu registrieren, benötigst du lediglich:

  • einen Domainnamen (z. B. beispiel.at),
  • eine gültige Kontaktadresse,
  • und einen Internetdienstanbieter bzw. Registrar wie MIKAS ISP, der die Registrierung technisch abwickelt.

Die Registrierung erfolgt in Echtzeit, sofern die gewünschte Domain verfügbar ist. Nach erfolgreicher Registrierung wird die Domain für 12 Monate gesichert und automatisch verlängert, solange keine Kündigung erfolgt. Weitere Informationen findest du im Beitrag Domain Laufzeit & Verlängerung.

2. Domains ohne Einschränkungen

Die meisten generischen Top-Level-Domains (gTLDs) wie .com, .net, .org oder .info sind weltweit frei registrierbar. Auch neue Endungen wie .shop, .blog, .app oder .online unterliegen keinen besonderen Voraussetzungen. Jeder kann sie registrieren – egal ob Privatperson, Unternehmen oder Verein.

Für diese Domainendungen prüft der Registrar nur, ob der Name noch frei ist. Sobald die Registrierung abgeschlossen ist, gilt sie für die vereinbarte Laufzeit, meist 12 Monate. Die Inhaberdaten werden in der WHOIS-Datenbank gespeichert, aber gemäß DSGVO nur in anonymisierter Form angezeigt.

3. Länderspezifische Domains (ccTLDs)

Länderdomains – sogenannte Country Code Top-Level Domains (ccTLDs) – unterliegen meist nationalen Richtlinien. In Österreich ist .at die offizielle Länderkennung und wird von der nic.at verwaltet. Hier kann grundsätzlich jede Person weltweit eine .at-Domain registrieren, es gibt keine Residenzpflicht. Für andere Länder gelten jedoch oft spezifische Regeln:

  • .de (Deutschland): nur für Personen mit administrativem Ansprechpartner in Deutschland (Admin-C Pflicht entfällt seit 2018, Empfehlung bleibt bestehen).
  • .ch (Schweiz): weltweit frei registrierbar, aber administrativ durch SWITCH geregelt.
  • .eu (Europäische Union): nur für Personen oder Unternehmen mit Sitz innerhalb der EU oder des EWR.
  • .fr (Frankreich): Wohnsitz oder Unternehmenssitz in der EU erforderlich.
  • .us (USA): nur für US-Staatsbürger, Organisationen oder Unternehmen mit US-Präsenz.

Diese Regelungen sollen die Zuordnung von Domains an das jeweilige Land sicherstellen. Die Einhaltung wird von der jeweiligen Registry kontrolliert, meist über die angegebenen Kontaktdaten.

4. Domains mit speziellen Zulassungsvoraussetzungen

Einige Domainendungen sind an bestimmte Branchen, Organisationen oder Nachweise gebunden. Dazu zählen z. B.:

  • .gov – nur für offizielle Regierungsstellen in den USA.
  • .edu – nur für akkreditierte Bildungseinrichtungen (meist US-Colleges und Universitäten).
  • .bank – nur für lizenzierte Finanzinstitute, Nachweis durch die Registry erforderlich.
  • .versicherung – nur für Versicherungsunternehmen und -verbände im deutschsprachigen Raum.
  • .wien – bevorzugt für Unternehmen, Institutionen oder Privatpersonen mit Bezug zu Wien.

Diese sogenannten „restricted TLDs“ erfordern meist zusätzliche Dokumente (z. B. Handelsregisterauszug, Gewerbeberechtigung oder Lizenznachweis), bevor die Domain aktiv geschaltet wird. Der Vorteil: Diese Endungen genießen oft höhere Vertrauenswürdigkeit und sind weniger von Spam- oder Missbrauchsregistrierungen betroffen.

5. Registrierung über einen Registrar

Die Registrierung selbst erfolgt nie direkt bei der Registry, sondern über einen akkreditierten Registrar wie MIKAS ISP Werbe GmbH. Wir übernehmen für dich:

  • die technische Registrierung der Domain,
  • die korrekte WHOIS-Eintragung deiner Kontaktdaten,
  • die automatische Verlängerung nach Ablauf,
  • und die Einrichtung von DNS, E-Mail und SSL-Zertifikaten.

Nach erfolgreicher Registrierung kannst du über das Kundencenter deine Domain, DNS-Zonen, Nameserver und Verlängerung verwalten. Bei Fragen steht dir der Support unter hello@mikas.at zur Verfügung.

6. Schutzrechte & Markenprüfung

Bevor du eine Domain registrierst, empfiehlt sich eine kurze Marken- oder Namensprüfung. Wenn dein gewünschter Domainname bereits als geschützte Marke eingetragen ist, kann der Markeninhaber rechtlich gegen dich vorgehen. Eine einfache Recherche in der EUIPO-Datenbank oder beim Österreichischen Patentamt hilft, Konflikte zu vermeiden. MIKAS ISP unterstützt bei Bedarf mit der Marken- und Domainrecherche.

7. Ablauf der Domainregistrierung

Die Registrierung erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Verfügbarkeit des gewünschten Domainnamens prüfen.
  2. Kontaktdaten (Inhaber, Admin, Tech) eingeben.
  3. Registrar (z. B. MIKAS ISP) auswählen.
  4. Domain bestellen und bezahlen.
  5. Automatische Aktivierung nach erfolgreicher Registrierung.

Ab diesem Zeitpunkt gehört die Domain dir für die vereinbarte Laufzeit. Sie kann jederzeit verlängert, übertragen oder gelöscht werden. Mehr dazu erfährst du unter Domain Laufzeit & Verlängerung.

8. Zusammenfassung

Grundsätzlich kann jeder eine Domain registrieren – ob Privatperson, Unternehmen oder Organisation. Einige Länder- und Branchenendungen unterliegen besonderen Regeln, die bei der Registrierung beachtet werden müssen. Für österreichische .at-Domains gilt: keine Einschränkung nach Wohnsitz oder Unternehmensform, aber Pflicht zur korrekten Angabe der Kontaktdaten. Achte auf Markenrechte, wähle einen seriösen Registrar und lass die automatische Verlängerung aktiv, um deine Domain dauerhaft zu sichern.