Webseite auf HTTPS umstellen – warum das heute Pflicht ist
Eine moderne Webseite ohne HTTPS ist heute undenkbar. Wenn deine Website noch über http:// erreichbar ist, leidet nicht nur das Vertrauen deiner Besucher, sondern auch dein Google-Ranking. Die Umstellung auf HTTPS ist ein entscheidender Schritt, um Sicherheit, Datenschutz und Sichtbarkeit zu verbessern.
Warum sollte eine Webseite auf HTTPS umgestellt werden?
Das HTTPS-Protokoll („Hypertext Transfer Protocol Secure“) sorgt dafür, dass die Datenübertragung zwischen Server und Besucher verschlüsselt erfolgt. Damit werden Login-Daten, Kontaktformulare, Bestellungen oder Zahlungsinformationen sicher übertragen und vor Dritten geschützt. Jede moderne Webseite sollte heute zwingend ein SSL-Zertifikat verwenden.
Besseres Ranking bei Google
Bereits seit 2014 berücksichtigt Google die Verwendung von HTTPS als Rankingfaktor. Webseiten mit gültigem SSL-Zertifikat werden bevorzugt behandelt und erscheinen oft besser in den Suchergebnissen. Wer seine Website noch nicht auf HTTPS umgestellt hat, riskiert Rankingverluste und schlechtere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.
Auch der Browser signalisiert Besuchern die Sicherheit einer Webseite. Seiten mit HTTPS werden mit einem Schlosssymbol als „sicher“ markiert – Seiten ohne Verschlüsselung erhalten den Hinweis „Nicht sicher“. Besonders Google Chrome und Firefox warnen aktiv vor unverschlüsselten Seiten, was das Vertrauen der Besucher deutlich mindert.
Datenschutz und DSGVO-Konformität
Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der Schutz personenbezogener Daten Pflicht. Jede Webseite, die Kontaktformulare, Newsletter-Anmeldungen oder Kundenlogins anbietet, muss die Datenübertragung verschlüsseln. Ohne HTTPS drohen Abmahnungen oder Bußgelder, da unverschlüsselte Datenübertragung gegen die DSGVO verstößt.
Ein SSL-Zertifikat schützt sensible Kundendaten durch moderne 256-Bit-Verschlüsselung – dieselbe Technologie, die auch im Online-Banking verwendet wird. Damit ist sichergestellt, dass niemand die übertragenen Informationen mitlesen oder manipulieren kann.
Arten von SSL-Zertifikaten
Bei MIKAS ISP kannst du verschiedene Arten von SSL-Zertifikaten nutzen:
- Let’s Encrypt SSL – kostenlos, ideal für einfache Websites und Blogs. Wird automatisch über den Server verlängert.
- Business-SSL (Sectigo / Comodo) – empfohlen für Unternehmen, Shops und DSGVO-relevante Websites. Mit Versicherungsschutz und optionalem Wildcard-Zertifikat.
Bei professionellen Websites empfiehlt sich ein kostenpflichtiges Business-Zertifikat, da es höhere Sicherheit, längere Laufzeiten und eine garantierte Vertrauensstufe bietet.
Wie erfolgt die Umstellung auf HTTPS?
Die Umstellung erfolgt in mehreren Schritten:
- Ein SSL-Zertifikat wird auf deinem Server installiert (Let’s Encrypt oder Business-SSL).
- Die Domain wird im Hosting-Panel (z. B. Froxlor, LiveConfig oder Plesk) auf HTTPS umgestellt.
- In WordPress wird unter Einstellungen → Allgemein die URL auf https:// geändert.
- Alte Links von http:// auf https:// umleiten (z. B. via .htaccess oder Plugin).
- Google Search Console und Analytics auf die neue HTTPS-Adresse aktualisieren.
Nach der Umstellung sollte deine Webseite unter https:// erreichbar und im Browser als sicher markiert sein.
Vorteile von HTTPS im Überblick
- Verbesserte Sicherheit und Datenschutz
- Besseres Google-Ranking durch HTTPS als Rankingfaktor
- Höheres Vertrauen bei Besuchern durch Schlosssymbol im Browser
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen (DSGVO)
- Schutz sensibler Daten wie Passwörter und Kundendaten
- Vermeidung von Browserwarnungen und Abbrüchen
Fazit
Die Umstellung auf HTTPS ist längst kein optionaler Schritt mehr, sondern ein Muss für jede moderne Webseite. Sie verbessert nicht nur das Ranking, sondern schützt auch dich und deine Besucher vor Datenverlust und Sicherheitsrisiken. Ob kostenloses Let’s Encrypt oder Business-SSL – bei MIKAS ISP findest du für jede Webseite das passende Zertifikat.
Warte nicht länger – sichere deine Webseite noch heute mit einem SSL-Zertifikat ab!
