FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Was passiert bei einer Rücklastschrift?

Wenn eine Rücklastschrift erfolgt, bedeutet das, dass eine von uns eingereichte SEPA-Lastschriftzahlung nicht ausgeführt werden konnte. Die Bank storniert den Einzug und übermittelt uns die Rückbuchung mit dem entsprechenden Fehlergrund. Eine Rücklastschrift kann unterschiedliche Ursachen haben – beispielsweise unzureichende Kontodeckung, falsche Kontodaten oder ein ausgelaufenes Mandat.

Benachrichtigung bei Rücklastschrift

Sobald uns die Rückmeldung deiner Bank erreicht, wirst du automatisch am folgenden Werktag per E-Mail oder Brief informiert. In dieser Mitteilung findest du den offenen Rechnungsbetrag, den Rücklastschriftgrund sowie eine neue Zahlungsfrist.
Ab diesem Zeitpunkt kannst du den Betrag einfach per Banküberweisung oder über dein Kundencenter begleichen.

Bearbeitungsgebühr

Für jede Rücklastschrift wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von EUR 10,– berechnet.
Diese Gebühr deckt die Kosten ab, die uns durch die Rückbelastung und die manuelle Nachbearbeitung seitens unserer Bank entstehen.
Der Betrag wird automatisch zur offenen Rechnung hinzugefügt und ist gemeinsam mit dieser auszugleichen.

Ursachen für Rücklastschriften

Rücklastschriften können verschiedene Gründe haben, die meist leicht zu beheben sind. Typische Ursachen sind:

  • Unzureichende Kontodeckung zum Zeitpunkt der Abbuchung
  • Abgelaufenes oder widerrufenes SEPA-Lastschriftmandat
  • Falsche oder geänderte Bankverbindung
  • Konto wurde geschlossen oder umgestellt
  • Unberechtigter Widerspruch gegen die Abbuchung

In vielen Fällen lässt sich eine Rücklastschrift vermeiden, wenn du uns rechtzeitig über geänderte Kontodaten informierst oder das SEPA-Mandat bei Bedarf erneuerst.
Das entsprechende Formular findest du in unserer Rubrik Downloads & Formulare.

Zahlungsaufforderung und Fristen

Nach einer Rücklastschrift bleibt der offene Rechnungsbetrag weiterhin fällig. Du erhältst eine schriftliche Benachrichtigung mit einer Frist von 14 Tagen zur Begleichung der Forderung.
Bleibt der Zahlungseingang innerhalb dieses Zeitraums aus, wird der betroffene Vertrag – z. B. Hosting, Domain oder Server – automatisch gesperrt.
Ab diesem Zeitpunkt ist kein Zugriff auf Webseiten, E-Mails oder Serverinhalte mehr möglich, bis der Zahlungseingang erfolgt ist.

Mahnverfahren und Vertragsstatus

Wenn auch nach Ablauf der Frist keine Zahlung eingeht, beginnt das automatische Mahnverfahren.
Das Mahnverfahren läuft in mehreren Stufen ab:

  1. 1. Mahnung: Erinnerung per E-Mail mit neuer Zahlungsfrist (5 Tage)
  2. 2. Mahnung: Mahngebühr und Hinweis auf Sperre
  3. 3. Mahnung: Letzte Fristsetzung mit Androhung der Kündigung und Datenlöschung

Wenn der offene Betrag nach der letzten Mahnung nicht beglichen wird, behalten wir uns das Recht vor, den Vertrag fristlos zu kündigen und die überfällige Forderung an ein Inkassounternehmen zu übergeben.
Das kann zusätzliche Kosten verursachen, die vom Kunden zu tragen sind.

Wiederfreischaltung nach Zahlung

Sobald der offene Betrag inklusive Rücklastschriftgebühr auf unserem Konto eingegangen ist, wird dein Vertrag innerhalb eines Werktages wieder freigeschaltet.
Die Wiederherstellung deines Hostings oder deiner E-Mail-Dienste erfolgt automatisch, es sind keine weiteren Schritte erforderlich.

So vermeidest du Rücklastschriften

Um unnötige Gebühren und Unterbrechungen deiner Dienste zu vermeiden, beachte bitte folgende Empfehlungen:

  • Sorge dafür, dass dein Konto zum Abbuchungstermin ausreichend gedeckt ist.
  • Informiere uns rechtzeitig über Änderungen deiner Bankverbindung.
  • Verwende ausschließlich Konten, für die ein gültiges SEPA-Mandat hinterlegt ist.
  • Prüfe regelmäßig deine Rechnungsbenachrichtigungen und Abbuchungen.

Zusammenfassung

Eine Rücklastschrift ist kein Problem, wenn sie rasch ausgeglichen wird. Du wirst automatisch informiert und kannst den offenen Betrag einfach überweisen.
Bleibt die Zahlung jedoch aus, folgen Sperre und Mahnverfahren nach 14 Tagen.
Vermeide zusätzliche Gebühren, indem du deine Kontodaten aktuell hältst und dein Konto zum Abbuchungstermin gedeckt ist.