Was kostet eine Domain?
Die Kosten einer Domain hängen in erster Linie von der gewählten Domainendung (TLD – Top-Level-Domain) ab. Jede Registry legt die Preise für ihre Domainendungen selbst fest. Die jährlichen Gebühren variieren je nach Endung, Verfügbarkeit, Nachfrage und Serviceumfang deines Providers. Bei MIKAS ISP starten Domainpreise bereits ab rund 6 € pro Jahr – etwa für eine .de-Domain. Österreichische .at-Domains liegen bei etwa 18 € jährlich. Exotische oder Premium-TLDs können deutlich teurer sein. Eine vollständige Übersicht aller Domainpreise findest du in unserer Domainübersicht.
1. Wie setzen sich Domainkosten zusammen?
Eine Domain besteht aus zwei Kostenkomponenten:
- Registry-Gebühr: Die jährliche Grundgebühr, die von der offiziellen Vergabestelle (z. B. nic.at, DENIC, Verisign) festgelegt wird.
- Registrar- bzw. Providergebühr: Der Aufschlag des Domainanbieters (z. B. MIKAS ISP), der Registrierung, Verwaltung, DNS-Hosting, Support und Verlängerung übernimmt.
Die Kombination beider Posten ergibt den Endpreis. Bei MIKAS ISP ist der jährliche Domainpreis ein Komplettpreis – inklusive Verlängerung, Nameserverbetrieb, technischer Betreuung und automatischer Verlängerung, solange du die Domain nicht kündigst. Mehr dazu findest du unter Domain Laufzeit & Verlängerung.
2. Durchschnittliche Domainpreise (Stand 2025)
Nachfolgend einige Beispielpreise typischer Domainendungen (brutto, jährliche Kosten):
| Domainendung (TLD) | Typ | Jahrespreis |
|---|---|---|
| .at | Österreich (nic.at) | ca. 18.- € / Jahr |
| .de | Deutschland (DENIC) | ca. 6.- € / Jahr |
| .eu | Europäische Union | ca. 10,30 € / Jahr |
| .com | International / Business | ca. 20,60 € / Jahr |
| .net | Technologie / Provider | ca. 23,20 € / Jahr |
| .shop | E-Commerce | ca. 31,60 € / Jahr |
| .wien | Regionale Domain (Österreich) | ca. 39,20 € / Jahr |
| .io | Tech / Start-ups | ca. 65.- € / Jahr |
| .design | Premium / Kreativbranche | ca. 51,70 € / Jahr |
Diese Preise sind Richtwerte. Der tatsächliche Betrag kann je nach Laufzeit, Aktionen oder Sondervereinbarungen leicht abweichen. Eine stets aktuelle Preisübersicht findest du in der Domainliste im Kundencenter.
3. Warum unterscheiden sich die Preise so stark?
Die Preisunterschiede ergeben sich aus mehreren Faktoren:
- Vergabestelle: Jede Registry (z. B. nic.at, DENIC, Verisign) bestimmt ihre Gebühren selbst.
- Marktnachfrage: Beliebte Endungen (.com, .shop, .io) sind stärker gefragt und teurer.
- Premiumnamen: Manche Begriffe gelten als besonders wertvoll („hotel.at“, „auto.com“) und kosten deutlich mehr.
- Sonderprüfungen: Branchen-TLDs wie .bank oder .versicherung verlangen Zertifikate oder Nachweise, was höhere Gebühren verursacht.
- Wechselkurs & Gebührenmodelle: Internationale TLDs werden oft in USD verrechnet, was Preisänderungen durch Währungsschwankungen erklärt.
4. Einmalige & laufende Kosten
Die Registrierung selbst verursacht in der Regel keine zusätzlichen Einmalkosten. Bei MIKAS ISP ist der erste Abrechnungszeitraum immer 12 Monate. Danach erfolgt eine automatische Verlängerung, solange du die Domain behältst. Es entstehen also:
- Einmalig: keine oder geringe Setup-Gebühr (abhängig von TLD oder Aktion)
- Laufend: jährliche Domaingebühr (abhängig von der Domainendung)
Wenn du eine Domain kündigst oder zu einem anderen Anbieter transferierst, fallen keine weiteren Kosten an – solange die Kündigungsfrist eingehalten wurde. Mehr dazu im Artikel Domain Laufzeit & Verlängerung.
5. Zusatzleistungen & optionale Kosten
- DNS-Verwaltung: bei MIKAS inklusive; bei manchen Anbietern Aufpreis.
- WHOIS Privacy: Anonymisierung der Inhaberdaten (für viele gTLDs gratis, bei ccTLDs teils nicht verfügbar).
- SSL-Zertifikat: Let’s Encrypt kostenlos inklusive; Premium-SSL optional gegen Gebühr.
- Domainweiterleitungen: bei MIKAS kostenlos einrichtbar.
- E-Mail-Hosting oder Webspace: optional je nach Tarif.
6. Domains im Vergleich: Länder vs. generisch
Länderdomains (ccTLDs) wie .at, .de oder .ch sind meist günstiger als generische oder Premium-TLDs. Generische Domainendungen (gTLDs) wie .com, .shop, .online oder .design erfordern höhere Gebühren an internationale Registries. Auch Sicherheitszertifizierungen (z. B. DNSSEC oder Markenprüfung) können zu höheren Kosten führen. Wenn du internationale Projekte planst, kann sich eine globale TLD lohnen – für regionale Projekte ist oft eine .at oder .eu sinnvoller.
7. Kosten bei Transfer oder Providerwechsel
Beim Umzug einer Domain zu einem anderen Anbieter fällt in der Regel die normale Jahresgebühr erneut an, da die Laufzeit dabei automatisch um 12 Monate verlängert wird. Es entstehen keine doppelten Kosten – du bezahlst nur den neuen Abrechnungszeitraum beim neuen Registrar. Details dazu findest du unter Domain Laufzeit & Verlängerung und Wer kann eine Domain registrieren?.
8. Beispiel: Preisentwicklung über mehrere Jahre
Domains unterliegen keiner Preisbindung, können aber durch Registry-Änderungen teurer oder günstiger werden. nic.at (für .at) passt die Preise meist nur geringfügig an. ICANN-TLDs wie .com oder .net hingegen werden regelmäßig angepasst. MIKAS ISP informiert rechtzeitig über Preisänderungen in der Domainübersicht oder per E-Mail. Wenn du viele Domains besitzt, empfiehlt sich eine Sammelabrechnung im Kundencenter, um Kosten transparent zu halten.
9. Zusammenfassung
Domainpreise hängen von der Endung, der Registry und den Serviceleistungen des Providers ab. Eine Standarddomain wie .de kostet ab ca. 6 € pro Jahr, eine .at-Domain etwa 14 €, internationale Endungen wie .com rund 12 €. Premium-TLDs und Branchenendungen können mehrere Dutzend Euro kosten. Bei MIKAS ISP sind DNS, Verlängerung und Support im Preis enthalten. Eine aktuelle Preisübersicht aller TLDs findest du im Kundencenter oder direkt in unserer Domainübersicht.
