FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Was kosten professionelle WordPress Webseiten?

WordPress ist zwar kostenlos, aber eine professionelle Website erfordert deutlich mehr als nur die Installation eines Themes. Wer als Unternehmen, Selbstständiger oder Marke im Internet seriös auftreten möchte, sollte auf eine individuell gestaltete Website setzen – technisch sauber, DSGVO-konform, sicher und suchmaschinenoptimiert. Doch was kostet das wirklich? Die Preise hängen von Design, Umfang, Funktionalität und dem gewünschten Leistungsniveau ab.

1. Warum professionelle Umsetzung sinnvoll ist

Viele Einsteiger unterschätzen, wie komplex die technische und gestalterische Umsetzung einer WordPress-Website ist. Ohne Erfahrung können schon kleine Fehler – etwa durch inkompatible Plugins, fehlende Sicherheitsmaßnahmen oder fehlerhafte Theme-Anpassungen – zu Ausfällen oder Rankingverlust führen. Professionelle Webdesigner und Agenturen sorgen dafür, dass eine Website nicht nur gut aussieht, sondern auch langfristig stabil, sicher und erweiterbar bleibt.

Ein erfahrener WordPress-Entwickler kümmert sich um alle wichtigen Punkte: vom Design über Performance, Sicherheit und SEO bis zur Schulung im Backend. Das spart Zeit, Nerven und spätere Reparaturkosten.

2. Preisrahmen 2025 – was kostet eine WordPress-Website?

Die Kosten variieren je nach Projektgröße und Anforderungen. Eine moderne, DSGVO-konforme WordPress-Seite ist meist in folgenden Preisbereichen angesiedelt:

  • Kleine Websites / Onepager: ab ca. 1.300 €
    Ideal für Selbstständige, Startups oder kleine Unternehmen mit Basispräsentation (Startseite, Leistungen, Kontakt, Impressum, Datenschutz).
  • Unternehmenswebsites: 2.000 – 5.000 €
    Mehrere Unterseiten, individuelles Design, responsives Layout, Kontaktformulare, SEO-Grundoptimierung und rechtssichere Umsetzung.
  • Business-Websites mit erweiterten Funktionen: 4.000 – 9.000 €
    Mehrsprachigkeit, Blog-System, individuelle Module, Schnittstellen (z. B. Newsletter, CRM), optimierte Performance und DSGVO-konformes Cookie-Management.
  • Online-Shops mit WooCommerce: 3.000 – 15.000 €
    Inklusive Produktseiten, Zahlarten, Versandlogik, Rechtstexte, Layout-Anpassungen, technische Optimierung und Schulung.
  • Großprojekte / Portale / Magazine: ab 15.000 €
    Mit erweiterten Benutzerrechten, individuellen Plugins, APIs, automatisierten Importen oder Multi-Site-Strukturen.

Diese Preise basieren auf professionellen Agenturleistungen in Österreich und berücksichtigen Design, Technik, Support und Projektmanagement. Bei Freelancern können die Preise etwas günstiger ausfallen, während große Agenturen aufgrund von Team- und Supportstrukturen höhere Stundensätze verrechnen.

3. Welche Leistungen sind im Preis enthalten?

Ein professionelles WordPress-Projekt besteht aus zahlreichen Arbeitsschritten, die über reines Webdesign hinausgehen. Dazu gehören unter anderem:

  • Planung & Konzept (Zielgruppenanalyse, Struktur, Navigation)
  • Installation & Einrichtung von WordPress (inkl. Sicherheitsmaßnahmen)
  • Theme-Entwicklung oder Anpassung eines Premium-Themes
  • Responsive Design für alle Endgeräte
  • SEO-Grundoptimierung (Meta-Daten, Ladezeit, saubere Struktur)
  • Integration von Formularen, Galerien, News, Blog oder Shop-Funktion
  • Pagespeed-Optimierung & Caching-Konfiguration
  • Sicherheits-Setup, SSL, DSGVO-konformes Cookie-Banner
  • Backups & Update-Routinen
  • Schulung zur eigenständigen Inhaltsbearbeitung

Je nach Anforderung kommen zusätzliche Kosten hinzu, beispielsweise für Hosting, Lizenzen (Plugins, Themes, Schriftarten) oder Wartungsverträge.

4. Stundensätze & laufende Betreuung

Professionelle Webagenturen verrechnen im Durchschnitt zwischen 80 € und 120 € pro Stunde. Für laufende Betreuung – etwa Sicherheitsupdates, Backups und kleine Inhaltsänderungen – werden meist Wartungspakete angeboten. Diese liegen typischerweise zwischen 20 € und 190 € pro Monat, abhängig von Umfang und Reaktionszeit.

Ein Wartungsvertrag ist besonders wichtig, da WordPress und seine Plugins regelmäßig aktualisiert werden. Ohne Wartung drohen Sicherheitsrisiken oder Funktionsfehler nach Updates. Wer langfristig sorgenfrei arbeiten möchte, sollte daher auf ein Betreuungsmodell setzen.

5. Was beeinflusst die Kosten einer Website?

Folgende Faktoren bestimmen den Preis maßgeblich:

  • Umfang und Anzahl der Seiten
  • Design-Komplexität (individuell oder Template-basiert)
  • Funktionalität (z. B. Buchungssystem, Shop, Mitgliederbereich)
  • Mehrsprachigkeit
  • Content-Erstellung (Texte, Bilder, SEO)
  • Technische Schnittstellen (CRM, Newsletter, API)
  • Hosting-Performance und Sicherheit

Eine sorgfältige Projektplanung mit klaren Zielen hilft, Kosten realistisch einzuschätzen und böse Überraschungen zu vermeiden. Wir beraten transparent, was für Ihr Budget sinnvoll ist und welche Features langfristig echten Mehrwert bieten.

6. Fazit – Qualität zahlt sich aus

Eine professionelle WordPress-Website ist eine Investition in den digitalen Erfolg Ihres Unternehmens. Wer von Anfang an auf Qualität, Performance und Sicherheit setzt, spart langfristig Geld und Nerven. Billiglösungen wirken oft kurzfristig attraktiv, verursachen aber später doppelte Kosten für Nachbesserung oder Neuentwicklung.

Mit einem erfahrenen WordPress-Team erhalten Sie nicht nur eine optisch ansprechende Website, sondern ein durchdachtes, sicheres und SEO-optimiertes System, das langfristig funktioniert. Wenn Sie ein Projekt planen oder eine unverbindliche Kostenschätzung wünschen, kontaktieren Sie uns gerne unter hello@mikas.at.