FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Was ist PHP?

PHP ist eine serverseitige Skriptsprache, die entwickelt wurde, um Webseiten dynamisch und interaktiv zu gestalten. Während herkömmliches HTML nur statische Inhalte darstellen kann, ermöglicht PHP die Erstellung von Webseiten, die sich an den Benutzer anpassen, Daten aus Datenbanken abrufen oder Formulare automatisch verarbeiten.

Bedeutung und Ursprung von PHP

PHP steht ursprünglich für „Personal Home Page Tools“, wird heute aber als rekursives Akronym für „PHP: Hypertext Preprocessor“ verwendet. Entwickelt wurde die Sprache 1994 von Rasmus Lerdorf, um einfache Besucherstatistiken auf seiner Website zu erstellen. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit eine der meistgenutzten Programmiersprachen für Webentwicklung weltweit.

Wie funktioniert PHP?

PHP wird auf dem Server ausgeführt – nicht im Browser des Besuchers. Wenn ein Benutzer eine PHP-Datei aufruft, interpretiert der Server den PHP-Code, führt ihn aus und sendet das Ergebnis als reines HTML an den Browser zurück. Der Nutzer selbst sieht also nur das Ergebnis der Berechnung, nicht den eigentlichen PHP-Code.

Beispiel: Wenn eine Webseite ein Kontaktformular enthält, wird das Formular per PHP verarbeitet – das Skript überprüft die Eingaben, speichert die Daten in einer Datenbank oder sendet eine E-Mail. Das alles passiert auf dem Server, bevor der Browser die fertige Seite anzeigt.

Was kann PHP?

PHP ist vielseitig einsetzbar und bildet das Rückgrat vieler moderner Webanwendungen. Typische Einsatzgebiete sind:

  • Formularverarbeitung (Kontaktformulare, Bestellprozesse, Anmeldungen)
  • Interaktion mit Datenbanken (z. B. MySQL, MariaDB, PostgreSQL)
  • Erstellen dynamischer Webseiten-Inhalte (z. B. Newsfeeds, Produktkataloge)
  • Benutzeranmeldung und Sitzungsverwaltung
  • Dateiuploads, Bildergalerien und Medienverwaltung
  • Automatisierte E-Mail-Versendungen

PHP in Verbindung mit Datenbanken

Eine der größten Stärken von PHP ist die einfache Integration mit Datenbanksystemen wie MySQL oder MariaDB. So können Inhalte zentral gespeichert und dynamisch aufgerufen werden. Beispiel: Ein CMS (Content Management System) wie WordPress speichert Texte, Bilder und Einstellungen in einer Datenbank und ruft sie bei jedem Seitenaufruf per PHP ab. Änderungen an der Webseite müssen dadurch nicht manuell im HTML-Code vorgenommen werden.

Warum ist PHP so weit verbreitet?

PHP hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer der wichtigsten Programmiersprachen im Web entwickelt – und das aus guten Gründen:

  • Einfache Syntax: PHP ist leicht zu erlernen, selbst für Einsteiger mit geringen Programmierkenntnissen.
  • Große Community: Millionen Entwickler weltweit tragen zur Weiterentwicklung und Sicherheit der Sprache bei.
  • Kompatibilität: Läuft auf nahezu jedem Webserver und Betriebssystem (Linux, Windows, macOS).
  • Open Source: PHP ist kostenlos und wird ständig weiterentwickelt.
  • Integration mit HTML: PHP kann direkt in HTML-Code eingebettet werden, was die Entwicklung dynamischer Webseiten enorm vereinfacht.

Welche Versionen von PHP gibt es?

PHP wird kontinuierlich weiterentwickelt, um neue Funktionen, bessere Performance und höhere Sicherheit zu gewährleisten. Ältere Versionen wie PHP 5 oder 7 werden heute nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Aktuell sind PHP 8.2 und PHP 8.3 im Einsatz, die erhebliche Geschwindigkeitsvorteile und moderne Features bieten, etwa:

  • JIT-Compiler (Just-in-Time-Compilation) für höhere Performance,
  • striktere Typprüfung zur Fehlervermeidung,
  • erweiterte Syntax für Funktionen und Klassen,
  • optimierte Speicherverwaltung.

PHP und WordPress

PHP ist die Grundlage von WordPress, dem weltweit meistgenutzten Content-Management-System. Alle Themes, Plugins und Systemfunktionen von WordPress basieren auf PHP. Daher ist eine aktuelle PHP-Version entscheidend für Sicherheit und Geschwindigkeit einer WordPress-Website. Viele Hoster, darunter auch MIKAS ISP, bieten daher die Möglichkeit, die PHP-Version individuell pro Website einzustellen.

PHP in der Serververwaltung

In modernen Hosting-Umgebungen kann PHP über Verwaltungsoberflächen wie Froxlor, LiveConfig oder Plesk konfiguriert werden. Dort können Sie unter anderem:

  • die PHP-Version auswählen (z. B. 8.1, 8.2 oder 8.3),
  • das PHP Memory Limit erhöhen,
  • Fehlermeldungen aktivieren oder deaktivieren,
  • und eigene php.ini-Einstellungen vornehmen.

Fazit

PHP ist die zentrale Programmiersprache für dynamische Webseiten und Webanwendungen. Ob Content-Management-System, Onlineshop oder individuelle Web-App – fast jedes moderne Webprojekt basiert auf PHP. Dank der stetigen Weiterentwicklung, hohen Stabilität und flexiblen Integration mit Datenbanken bleibt PHP auch in Zukunft ein unverzichtbares Fundament für professionelle Webentwicklung.