FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Was ist ein SSL-Zertifikat?

Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) ist ein digitaler Sicherheitsnachweis, der die Identität einer Website bestätigt und die Verbindung zwischen dem Webserver und dem Browser des Besuchers verschlüsselt. Damit werden alle übertragenen Daten – etwa Kontaktformulare, Passwörter oder Zahlungsinformationen – sicher geschützt. Heute wird SSL technisch durch TLS (Transport Layer Security) ersetzt, der Begriff „SSL-Zertifikat“ hat sich jedoch als Standardbezeichnung etabliert.

Wie funktioniert ein SSL-Zertifikat?

Ein SSL-Zertifikat besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel. Diese beiden Komponenten bilden zusammen ein Schlüsselpaar, das die sichere Kommunikation zwischen Browser und Server ermöglicht:

  1. Der Browser eines Besuchers stellt eine Verbindung zur Website her und fordert das SSL-Zertifikat an.
  2. Der Server sendet das Zertifikat mit seinem öffentlichen Schlüssel zurück.
  3. Der Browser überprüft die Gültigkeit des Zertifikats bei der ausstellenden Zertifizierungsstelle (CA – Certificate Authority).
  4. Ist das Zertifikat gültig, wird eine verschlüsselte Verbindung hergestellt. Alle übertragenen Daten können nur vom Server mit dem privaten Schlüssel entschlüsselt werden.

So wird sichergestellt, dass keine unbefugte Person die übertragenen Daten abfangen oder manipulieren kann. Das erkennt man im Browser an dem Schlosssymbol neben der Adresszeile und dem Präfix https:// statt http://.

Warum ist ein SSL-Zertifikat wichtig?

Ein SSL-Zertifikat bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch Vertrauen und ein besseres Ranking bei Suchmaschinen:

  • Datenschutz: Alle übertragenen Daten werden verschlüsselt. Damit erfüllt Ihre Website die Anforderungen der DSGVO.
  • Vertrauen: Besucher erkennen sofort, dass Ihre Website sicher ist. Moderne Browser markieren unverschlüsselte Seiten als „Nicht sicher“.
  • SEO-Vorteil: Google bewertet Websites mit HTTPS besser als unsichere Seiten und belohnt sie mit höheren Rankings.
  • Integrität: Übertragene Daten können unterwegs nicht verändert oder gefälscht werden.
  • Pflicht für Webshops: Bei Online-Shops, Login-Formularen und Kontaktformularen ist HTTPS gesetzlich und technisch vorgeschrieben.

Arten von SSL-Zertifikaten

SSL-Zertifikate unterscheiden sich nach dem Grad der Validierung und dem Einsatzbereich:

  • Domain-Validiert (DV): Prüft nur die Inhaberschaft der Domain. Ideal für einfache Websites und Blogs. Beispiel: Let’s Encrypt.
  • Organisations-Validiert (OV): Zusätzlich wird die Identität des Unternehmens geprüft. Geeignet für Firmenwebsites und Portale.
  • Erweitert validiert (EV): Strengste Prüfung inklusive Handelsregisterauszug. In Browsern früher durch grünes Schloss sichtbar. Empfehlenswert für Banken und große E-Commerce-Unternehmen.
  • Wildcard-Zertifikat: Deckt beliebig viele Subdomains ab, z. B. *.beispiel.at. Ideal für Multisite-Systeme und Agenturen.

Let’s Encrypt vs. Business SSL

Bei MIKAS ISP bieten wir sowohl kostenlose Let’s Encrypt-Zertifikate als auch Business SSL-Zertifikate von Sectigo (vormals Comodo) an:

  • Let’s Encrypt: Kostenfrei, automatische Erneuerung alle 90 Tage, ideal für private und kleine Websites.
  • Business SSL (Sectigo): Laufzeit bis zu 2 Jahre, Versicherungsdeckung, manuelle oder automatische Validierung (E-Mail, DNS, HTTP). Empfohlen für Unternehmen, Shops und gewerbliche Seiten.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag Unterschied Business- und Let’s Encrypt-Zertifikat.

Wie erkenne ich, ob meine Website ein gültiges SSL-Zertifikat hat?

Im Browser wird eine sichere Website durch das Schloss-Symbol in der Adresszeile angezeigt. Mit einem Klick darauf sehen Sie, wer das Zertifikat ausgestellt hat und bis wann es gültig ist. Alternativ können Sie auch Online-Tools wie SSL Labs Test verwenden, um die Gültigkeit und Sicherheitseinstellungen Ihrer Website zu prüfen.

Wie erhalte ich ein SSL-Zertifikat?

Bei unseren Webhosting-Paketen ist ein kostenloses Let’s Encrypt-Zertifikat bereits enthalten. Nach Aktivierung Ihrer Domain wird das Zertifikat automatisch erstellt und eingebunden. Alternativ kann über das Kundencenter jederzeit ein Business SSL-Zertifikat bestellt werden. Die Einrichtung übernehmen wir für Sie – inklusive Erneuerung und technischer Überprüfung.

Fazit

Ein SSL-Zertifikat ist die Grundlage jeder sicheren Website. Es verschlüsselt Daten, stärkt das Vertrauen der Besucher und verbessert die Platzierung in Suchmaschinen. Ob kostenloses Let’s Encrypt oder professionelles Business-Zertifikat – jede Website sollte heute zwingend mit HTTPS betrieben werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Zertifikat für Ihr Projekt sinnvoll ist, beraten wir Sie gerne individuell und richten das passende SSL direkt auf Ihrem MIKAS-Server ein.