FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Server Leistungsumfang vergrößern

Ja, der Leistungsumfang Ihres Servers kann jederzeit erweitert werden. Egal ob es sich um einen virtuellen Server (VPS), Managed Server oder dezidierten Server handelt – Upgrades sind flexibel und ohne Unterbrechung des laufenden Betriebs möglich. Dabei entstehen keine zusätzlichen Einrichtungsgebühren, lediglich der monatliche Grundpreis passt sich dem neuen Paket an.

Was bedeutet Server-Upgrade?

Unter einem Server-Upgrade versteht man die Erweiterung von Ressourcen wie Arbeitsspeicher (RAM), Prozessorleistung (CPU), Speicherplatz (SSD/NVMe) oder Traffic-Volumen. Ein Upgrade ist sinnvoll, wenn Ihre Webseite, Datenbank oder Anwendung mehr Leistung benötigt als ursprünglich gebucht. So bleiben Performance und Stabilität Ihrer Projekte dauerhaft gewährleistet.

Gründe für ein Server-Upgrade

Mit wachsender Nutzung steigen auch die Anforderungen an Ihren Server. Typische Gründe für eine Erweiterung sind:

  • Höheres Besucheraufkommen: Mehr Seitenaufrufe, Online-Shop-Traffic oder API-Zugriffe benötigen zusätzliche Ressourcen.
  • Größere Datenmengen: Ihre Datenbanken, Medien oder Backups belegen zunehmend Speicherplatz.
  • Mehr Prozesse: CMS-Systeme wie WordPress, Joomla oder TYPO3 profitieren von mehr RAM und CPU-Leistung.
  • Neue Softwareanforderungen: Anwendungen wie Nextcloud, CRM-Systeme oder AI-Dienste benötigen mehr Leistung.
  • Performanceoptimierung: Schnelleres Laden Ihrer Webseiten und kürzere Antwortzeiten steigern Benutzerzufriedenheit und SEO-Ranking.

Welche Ressourcen können erweitert werden?

Je nach Servertyp stehen verschiedene Upgrade-Optionen zur Verfügung:

  • CPU-Kerne: Erhöhung der Prozessoranzahl für parallele Prozesse oder rechenintensive Anwendungen.
  • Arbeitsspeicher (RAM): Mehr Speicher für größere Datenmengen, komplexe PHP-Skripte und schnelle Verarbeitung.
  • Festplattenspeicher: Erweiterung von SSD- oder NVMe-Speicherplatz für Websites, Datenbanken und Backups.
  • Traffic-Volumen: Optional kann das inkludierte monatliche Datenvolumen vergrößert werden.
  • Backups & Snapshots: Zusätzliche Backup-Speicherplätze oder automatische Snapshots sind optional verfügbar.

Wie läuft die Erweiterung ab?

Ein Upgrade Ihres Servers erfolgt in der Regel ohne Downtime. Nach Ihrer Anfrage wird die Konfiguration angepasst und die neuen Ressourcen im System freigeschaltet. Bei virtuellen Servern geschieht dies meist innerhalb weniger Minuten, bei Managed- oder dezidierten Servern innerhalb von 24 Stunden.

Schritte im Überblick:

  1. Sie teilen uns mit, welche Ressourcen Sie erweitern möchten.
  2. Wir prüfen die technische Machbarkeit und bestätigen Ihnen den neuen monatlichen Preis.
  3. Nach Ihrer Zustimmung wird das Upgrade sofort umgesetzt.
  4. Die neuen Leistungsdaten sind anschließend im Kundencenter oder der Serververwaltung (z. B. Plesk, Froxlor, LiveConfig) sichtbar.

Gibt es zusätzliche Kosten?

Für das Upgrade selbst fallen keine Einrichtungsgebühren oder versteckten Kosten an. Lediglich der monatliche Grundpreis Ihres Pakets wird an das neue Leistungsniveau angepasst. Ein Downgrade – also die Reduzierung der Ressourcen – ist ebenfalls möglich, muss jedoch individuell geprüft werden, um Datenverlust zu vermeiden.

Was ist bei Managed Servern zu beachten?

Wenn Sie einen Managed Server nutzen, übernehmen wir die technische Umsetzung und Anpassung automatisch. Nach dem Upgrade werden alle Dienste (z. B. Apache, PHP-FPM, MariaDB, Mailserver) an die neue Leistungsumgebung angepasst und getestet. So ist gewährleistet, dass Ihr System nach der Erweiterung stabil und performant läuft.

Performance nach dem Upgrade

Die Leistungssteigerung ist in der Regel sofort spürbar. Webseiten laden schneller, Skripte werden effizienter ausgeführt und die Gesamtreaktionszeit des Servers sinkt. Besonders datenbankintensive Anwendungen wie WordPress, Magento oder WooCommerce profitieren stark von mehr Arbeitsspeicher und CPU-Leistung. Auch Google bewertet schnell ladende Websites besser, was sich positiv auf Ihr Ranking auswirken kann.

Fazit

Ein Upgrade Ihres Servers ist jederzeit möglich, schnell umgesetzt und vollständig transparent in der Preisgestaltung. Es entstehen keine zusätzlichen Setup-Kosten – lediglich der monatliche Grundpreis ändert sich. Damit bleibt Ihr Server flexibel an Ihre wachsenden Anforderungen anpassbar. Egal ob mehr Speicher, Leistung oder zusätzliche Sicherheit: Mit einem Server-Upgrade stellen Sie sicher, dass Ihre Online-Projekte auch zukünftig zuverlässig und performant laufen.