PHP Memory Limit erhöhen
Das PHP Memory Limit legt fest, wie viel Arbeitsspeicher ein PHP-Skript maximal verwenden darf. Wenn Sie mit WordPress, WooCommerce oder umfangreichen Plugins arbeiten, kann der standardmäßig eingestellte Speicher schnell zu niedrig sein. In diesem Fall sollten Sie das Limit erhöhen, um Fehlermeldungen wie Allowed memory size exhausted zu vermeiden und eine stabile Performance sicherzustellen.
Was ist das PHP Memory Limit?
PHP benötigt Arbeitsspeicher, um Skripte auszuführen, Daten zu verarbeiten und Webseiteninhalte zu generieren. Das PHP Memory Limit ist dabei die Obergrenze des Speichers, den ein einzelner Prozess verwenden darf. Diese Begrenzung schützt den Server davor, durch fehlerhafte oder zu umfangreiche Skripte überlastet zu werden.
Bei kleineren Webseiten liegt das Limit häufig bei 64 MB. Für moderne CMS-Systeme wie WordPress, Joomla oder Magento sind 128 MB oder mehr jedoch sinnvoll. Auf leistungsstarken Servern (z. B. Plesk- oder Froxlor-Hosting) kann der Wert problemlos auf 256 MB oder 512 MB erhöht werden, solange genügend RAM vorhanden ist.
Wann sollte das PHP Memory Limit erhöht werden?
Ein höheres Limit ist erforderlich, wenn folgende Situationen auftreten:
- Fehlermeldung Fatal error: Allowed memory size exhausted erscheint
- WordPress-Plugins (z. B. WooCommerce, Elementor, Rank Math) brechen beim Laden ab
- Große Bilder oder Backups führen zu Abbrüchen
- Updates oder Importvorgänge in WordPress nicht vollständig ausgeführt werden
In diesen Fällen reicht die Standardkonfiguration des Servers nicht mehr aus, und der PHP-Speicher sollte manuell erhöht werden.
PHP Memory Limit über wp-config.php erhöhen
Die einfachste Methode in WordPress ist die Anpassung der Datei wp-config.php. Sie befindet sich im Hauptverzeichnis Ihrer WordPress-Installation. Diese Datei können Sie per FTP, über den Dateimanager Ihres Hosting-Panels (z. B. Plesk, Froxlor, LiveConfig) oder über SSH bearbeiten.
Fügen Sie den folgenden Code vor der Zeile mit den Sicherheitsschlüsseln ein:
/** Erhöht das PHP Memory Limit für WordPress */
define( 'WP_MEMORY_LIMIT', '256M' );
Dadurch wird das WordPress-eigene Limit auf 256 MB erhöht. Beachten Sie, dass der tatsächliche Wert nur dann übernommen wird, wenn die Serverkonfiguration (php.ini oder user.ini) diesen Wert zulässt.
PHP Memory Limit über php.ini ändern
Wenn Sie Zugriff auf die PHP-Konfiguration haben (z. B. über Plesk oder Froxlor), können Sie das Limit direkt in der Datei php.ini anpassen. Öffnen Sie die Datei und fügen Sie folgende Zeile hinzu oder passen Sie sie an:
memory_limit = 256M
Speichern Sie die Datei und starten Sie den Webserver bzw. PHP-FPM-Dienst neu, damit die Änderung aktiv wird. Diese Methode wirkt global und betrifft alle PHP-Anwendungen auf Ihrem Hosting-Account.
Alternative über .user.ini oder .htaccess
Wenn Sie keine direkte php.ini-Verwaltung haben, können Sie das Memory Limit auch über eine lokale .user.ini oder .htaccess setzen:
Variante 1: .user.ini
memory_limit = 256M
Variante 2: .htaccess
php_value memory_limit 256M
Die .user.ini-Datei ist besonders bei Plesk oder Froxlor effektiv, während die .htaccess-Variante nur funktioniert, wenn der Server mod_php verwendet. Bei PHP-FPM (Standard ab PHP 8) sollte stattdessen die .user.ini genutzt werden.
Optimale Werte für WordPress und WooCommerce
Die folgenden Richtwerte haben sich in der Praxis bewährt:
- Kleine WordPress-Seiten: 128 MB
- WordPress mit mehreren Plugins: 256 MB
- WooCommerce-Shops oder Page-Builder: 512 MB
- Komplexe Systeme (z. B. Multisite oder Elementor Pro): 768 MB – 1024 MB
Wählen Sie den kleinsten Wert, der stabil funktioniert. Ein zu hohes Limit kann bei Speicherengpässen anderer Prozesse die Serverleistung beeinträchtigen.
Fazit
Das PHP Memory Limit ist eine der wichtigsten Einstellungen für die Stabilität und Performance Ihrer Webseite. Wenn Sie regelmäßig mit WordPress, WooCommerce oder datenintensiven Plugins arbeiten, sollten Sie den Wert anpassen. Die Erhöhung kan
