FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Wichtige Hinweise zur Pflege Ihrer laufenden WordPress-Webseite

Eine laufende WordPress-Webseite benötigt regelmäßige Wartung, um dauerhaft sicher, schnell und DSGVO-konform zu bleiben. Ohne Pflege können Sicherheitslücken, fehlerhafte Plugins oder veraltete Versionen die Funktionalität beeinträchtigen oder sogar zur Sperrung durch Suchmaschinen führen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre WordPress-Seite optimal pflegen und welche Schritte dabei besonders wichtig sind.

1. Warum ist es wichtig, meine WordPress-Webseite regelmäßig zu aktualisieren?

Regelmäßige Updates sind der wichtigste Schutz gegen Sicherheitslücken. Sie betreffen das WordPress-Kernsystem, Themes und Plugins. Durch Updates werden nicht nur neue Funktionen hinzugefügt, sondern auch bekannte Sicherheitsrisiken geschlossen. Eine veraltete Website ist ein leichtes Ziel für Hacker und Schadsoftware.

2. Wie oft sollte ich meine Webseite aktualisieren?

Prüfen Sie Ihre Seite mindestens einmal im Monat auf verfügbare Updates. Sicherheitsrelevante Aktualisierungen sollten Sie sofort durchführen. Eine gute Alternative ist die WordPress-Wartung durch einen professionellen Anbieter – hier werden Updates, Backups und Sicherheitschecks automatisch übernommen.

3. Was ist die DSGVO und warum ist sie für meine Webseite wichtig?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine EU-Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt. Sie betrifft jede Webseite, die Nutzerdaten sammelt – beispielsweise über Kontaktformulare, Cookies oder Newsletter. DSGVO-Verstöße können hohe Bußgelder nach sich ziehen, daher ist eine korrekte Umsetzung Pflicht.

4. Wie stelle ich sicher, dass meine Webseite DSGVO-konform ist?

  • Nutzen Sie ein DSGVO-konformes Cookie-Banner mit Opt-in-Funktion.
  • Fügen Sie eine vollständige Datenschutzerklärung und ein Impressum hinzu.
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob Ihre Plugins personenbezogene Daten verarbeiten.
  • Verwenden Sie ausschließlich sichere SSL-Verbindungen – siehe SSL-Zertifikat.

5. Was sind doppelte Plugins und warum sollten sie vermieden werden?

Doppelte Plugins sind Erweiterungen mit identischer Funktion, z. B. zwei SEO- oder Caching-Plugins. Diese können Konflikte verursachen, die Website verlangsamen oder fehlerhafte Ausgaben erzeugen. Verwenden Sie immer nur ein Plugin pro Aufgabe, beispielsweise Rank Math für SEO.

6. Welche Maßnahmen kann ich ergreifen, um die Sicherheit meiner Webseite zu erhöhen?

  • Verwenden Sie sichere, einzigartige Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig.
  • Installieren Sie ein Sicherheitsplugin wie Wordfence oder iThemes Security.
  • Führen Sie automatische Backups über Ihr Hosting oder externe Dienste durch.
  • Nutzen Sie eine Firewall und aktivieren Sie HTTPS-Verschlüsselung.
  • Beschränken Sie die Zahl der Administratorzugänge auf das Nötigste.

7. Wie kann ich die Performance meiner Webseite verbessern?

Eine schnelle Webseite sorgt für bessere Nutzererfahrungen und wirkt sich positiv auf das Google-Ranking aus. Neben einem guten Webhosting helfen folgende Maßnahmen:

  • Komprimieren Sie Bilder mit Tools wie EWWW Image Optimizer oder TinyPNG.
  • Aktivieren Sie Caching mit WP Rocket.
  • Reduzieren Sie die Anzahl installierter Plugins.
  • Nutzen Sie ein CDN (Content Delivery Network), um Inhalte schneller weltweit auszuliefern.

8. Was muss ich bei der Wahl von Plugins und Themes beachten?

  • Installieren Sie nur Erweiterungen aus offiziellen Quellen wie wordpress.org.
  • Überprüfen Sie Bewertungen, Kompatibilität und letzte Aktualisierung.
  • Vermeiden Sie geklonte oder unsichere Downloads aus Foren oder Drittseiten.
  • Entfernen Sie ungenutzte Themes und Plugins vollständig, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.

9. Wie gehe ich vor, wenn ein Plugin oder ein Theme Probleme verursacht?

  • Deaktivieren Sie das betroffene Plugin oder Theme, um zu prüfen, ob der Fehler verschwindet.
  • Führen Sie ein Backup durch, bevor Sie weitere Änderungen vornehmen.
  • Suchen Sie nach kompatiblen Alternativen oder kontaktieren Sie den Entwickler-Support.
  • Wenn die Website nicht mehr erreichbar ist, stellen Sie sie über Ihr Kundencenter wieder her.

10. Welche weiteren Ressourcen helfen bei der WordPress-Pflege?

Fazit

Regelmäßige Pflege, Updates und Sicherheitsmaßnahmen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer WordPress-Webseite. Eine verlässliche Wartung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern schützt auch Ihre Daten und Ihr Ranking. Wenn Sie Hilfe bei der laufenden Betreuung oder DSGVO-Umsetzung benötigen, steht Ihnen unser Team gerne unter hello@mikas.at zur Verfügung.