In welchen Ordner lege ich meine Webseite an?
Wenn du deine Website per FTP auf deinen Webspace hochlädst, ist es entscheidend, dass die Dateien im richtigen Ordner liegen. Nur so kann der Webserver deine Seite korrekt laden und im Browser anzeigen. Je nachdem, ob du ein Hostingpaket mit LiveConfig oder Froxlor verwendest, unterscheidet sich die Ordnerstruktur leicht.
Ordnerstruktur bei LiveConfig
Nach dem Login über dein FTP-Programm (z. B. FileZilla) siehst du im Regelfall sechs verschiedene Ordner. Diese dienen der internen Organisation deines Webspace. Der Ordner, in dem deine eigentlichen Webseitendateien liegen müssen, heißt htdocs.
- /htdocs – Hauptordner für deine Website. Hier gehört deine index.html oder index.php hinein.
- /logs – enthält Server- und Zugriffsprotokolle (nicht verändern).
- /cgi-bin – dient für CGI- und Perl-Skripte (selten benötigt).
- /backup – optionaler Speicherort für Sicherungen.
- /tmp – temporäre Dateien (z. B. Sitzungen oder Uploads).
- /ssl – enthält SSL-bezogene Konfigurationen (nicht bearbeiten).
Alle sichtbaren Inhalte deiner Domain – also HTML-Dateien, CSS, Bilder, PHP-Skripte oder CMS-Systeme wie WordPress – müssen im Ordner htdocs abgelegt werden. Wenn du die Dateien versehentlich außerhalb dieses Ordners speicherst, ist deine Webseite über den Browser nicht erreichbar.
Beispielstruktur für LiveConfig
/htdocs ├── index.php ├── style.css ├── /images/ ├── /js/ └── /wp/ (bei WordPress-Installationen)
Wenn du mehrere Domains oder Subdomains in deinem LiveConfig-Konto verwaltest, erhält jede Domain ihren eigenen htdocs-Ordner. Achte darauf, die Dateien immer im korrekten Verzeichnis der jeweiligen Domain abzulegen.
Ordnerstruktur bei Froxlor
Im Gegensatz zu LiveConfig landest du bei Froxlor nach dem FTP-Login direkt im richtigen Web-Ordner. Du musst also nicht erst in htdocs wechseln. Dieser Web-Ordner ist dein öffentlich zugänglicher Bereich, in dem du deine Website-Dateien speichern kannst.
Typische Pfadstruktur bei Froxlor:
/var/customers/webs/deinname/ ├── index.php ├── /images/ ├── /css/ ├── /js/ └── .htaccess
Auch hier gilt: Deine index.html oder index.php muss im Hauptordner liegen. Unterordner sind für Zusatzdateien, Skripte oder Uploads vorgesehen.
WordPress, Joomla oder andere CMS
Wenn du ein CMS wie WordPress, Joomla oder Contao verwendest, entpacke das Installationspaket auf deinem lokalen Rechner und lade anschließend alle Dateien (z. B. wp-config.php, wp-admin, wp-content usw.) in den htdocs-Ordner (LiveConfig) oder direkt in den Webordner (Froxlor) hoch.
Nach dem Upload kannst du deine Domain im Browser öffnen. Wenn die Dateien korrekt liegen, startet automatisch der Installationsassistent des CMS. Sollte stattdessen eine „403 Forbidden“-Meldung erscheinen, prüfe, ob du dich im richtigen Verzeichnis befindest und eine gültige Index-Datei vorhanden ist.
Mehrere Webseiten oder Subdomains
Wenn dein Hostingpaket mehrere Domains oder Subdomains unterstützt, erstellt das System für jede Domain automatisch ein separates Webverzeichnis. So bleiben Inhalte sauber voneinander getrennt. Beispiel:
/htdocs (Hauptdomain) /subdomain1/htdocs /subdomain2/htdocs
Du kannst also für jede Domain oder Subdomain eine eigene Website anlegen, solange dein Hostingpaket dies unterstützt. Prüfe dazu im Kundencenter oder in der Serververwaltung, wie viele Multidomains in deinem Tarif enthalten sind.
Tipp: Backup und Struktur beibehalten
Bevor du Änderungen an deiner Website oder Struktur vornimmst, erstelle immer ein vollständiges Backup deines Webspace. Das geht über dein Server-Panel oder per FTP-Download. So kannst du im Fall eines Fehlers die ursprüngliche Struktur schnell wiederherstellen.
Zusammenfassung
- Bei LiveConfig immer in den Ordner htdocs hochladen.
- Bei Froxlor landest du automatisch im richtigen Webverzeichnis.
- Die Startseite muss immer index.html oder index.php heißen.
- Bei CMS-Systemen alle Dateien vollständig in das Hauptverzeichnis laden.
- Nie Dateien außerhalb der Webverzeichnisse speichern – sie sind dann nicht öffentlich erreichbar.
