Erweiterte Nutzung des Divi Frameworks – Tipps & Tricks für Profis
Nachdem im Beitrag Maximale Kreativität mit Divi die Grundlagen vorgestellt wurden, geht es hier um fortgeschrittene Techniken für das Divi Framework. Dieser Leitfaden richtet sich an erfahrene Nutzer, die ihre Divi-Websites technisch optimieren, erweitern und professioneller gestalten möchten.
1. Individuelle Anpassungen mit Custom CSS
Obwohl Divi bereits eine Vielzahl an Designoptionen bietet, lassen sich durch benutzerdefiniertes CSS noch individuellere Layouts umsetzen. Du kannst den integrierten Code-Editor in Erscheinungsbild > Anpassen > Benutzerdefiniertes CSS verwenden, um eigene Stile zu definieren.
.et_pb_button {
background-color: #ff6600;
border-radius: 5px;
font-weight: bold;
}
Dieses Beispiel verändert das Erscheinungsbild der Divi-Buttons und sorgt für eine markantere Optik. Alternativ kannst du das CSS auch direkt im Divi-Modul unter „Erweiterte Einstellungen > Benutzerdefiniertes CSS“ einfügen.
2. Performance-Optimierung für schnellere Ladezeiten
Divi ist leistungsfähig, kann aber durch Animationen, große Bilder oder ungenutzte Module langsamer werden. Mit diesen Tipps steigerst du die Geschwindigkeit deiner Website erheblich:
- Leistungsmodus aktivieren: In den Theme-Optionen > Performance kannst du Schriftarten, Animationen und dynamische Styles optimieren.
- Bilder komprimieren: Verwende Tools wie EWWW Image Optimizer oder WP Rocket, um Bilder automatisch zu komprimieren.
- Static CSS File Generation aktivieren: In den Divi-Einstellungen lässt sich die statische CSS-Erstellung aktivieren – so werden Styles effizient zwischengespeichert.
Weitere Tipps zur Seitenoptimierung findest du in unserem Beitrag SEO-Optimierung – die wichtigsten Grundlagen.
3. Eigene Divi-Module mit PHP und JavaScript erstellen
Für Entwickler bietet Divi die Möglichkeit, eigene Module zu programmieren. Dadurch kannst du die Funktionalität deiner Website gezielt erweitern und individuelle Features integrieren.
Lege im Divi-Child-Theme eine Datei unter /includes/custom-module.php an und füge folgenden Code ein:
function custom_divi_module() {
echo '<div class="custom-module">Mein individuelles Modul</div>';
}
add_shortcode('mein_modul', 'custom_divi_module');
Das Modul kann anschließend mit [mein_modul] in beliebige Seiten eingebunden werden. Diese Methode ist ideal, um statische oder dynamische Inhalte zu integrieren, die über den Standardumfang von Divi hinausgehen.
4. Erweiterung durch Drittanbieter-Plugins
Divi lässt sich hervorragend mit externen Erweiterungen kombinieren. Die folgenden Tools ergänzen den Page Builder um zusätzliche Funktionen:
- Divi Supreme Pro: Bietet über 50 zusätzliche Module für Effekte, Animationen und interaktive Inhalte.
- Divi Overlays: Ermöglicht die Erstellung professioneller Popups, Overlays und modaler Fenster direkt im Divi Builder.
- Divi Booster: Fügt zahlreiche kleine Optimierungen hinzu, die Design und Benutzerfreundlichkeit verbessern – ganz ohne Programmierung.
Diese Erweiterungen steigern nicht nur die Flexibilität, sondern ermöglichen auch die Umsetzung komplexer Designideen, ohne dass du auf externe Codeanpassungen angewiesen bist.
5. Global Styles und Vorlagen effizient einsetzen
Einheitliches Design und effiziente Arbeitsabläufe sind entscheidend für professionelle Webprojekte. Mit den Global Styles von Divi lässt sich die gesamte Gestaltung zentral steuern.
- Globale Farben: Definiere eine Farbpalette unter Theme-Optionen > Farben, um Designkonsistenz auf allen Seiten sicherzustellen.
- Globale Abschnitte: Wiederverwendbare Layouts für Call-to-Actions, Header oder Footer. Änderungen an einer globalen Vorlage werden automatisch auf allen Seiten übernommen.
- Global Presets: Speichere Designeinstellungen als Presets, um Module mit identischen Stilen schnell einzusetzen.
6. SEO und Divi kombinieren
Divi lässt sich hervorragend mit SEO-Plugins wie Rank Math kombinieren. Dadurch kannst du direkt im Divi-Editor Meta-Titel, Beschreibungen und strukturierte Daten anpassen. Durch sauberen Code, schnelle Ladezeiten und klare Inhaltsstrukturen erreichst du so eine bessere Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.
Wenn du professionelle Unterstützung bei der Suchmaschinenoptimierung suchst, findest du passende Angebote unter SEO-Optimierung.
Fazit: Divi bietet unendliche Möglichkeiten
Mit gezielten Anpassungen, eigenen Modulen und Performance-Optimierungen kannst du das volle Potenzial von Divi ausschöpfen. Das Framework ist extrem flexibel und bietet sowohl Designern als auch Entwicklern alle Werkzeuge, um moderne, schnelle und SEO-freundliche Websites zu gestalten.
