E-Mails senden ist möglich, Empfang aber nicht – was tun?
Wenn das Senden von E-Mails funktioniert, aber keine Nachrichten empfangen werden können, liegt das Problem fast immer an einer falschen Konfiguration des Posteingangsservers. In vielen Fällen wurde beim Einrichten des E-Mail-Kontos die Option „Server erfordert Authentifizierung“ oder „Anmeldung am Posteingangsserver erforderlich“ nicht aktiviert. Ohne diese Einstellung verweigert der Server die Annahme eingehender Nachrichten.
Ursache: Fehlende Authentifizierung beim Mailserver
Jedes moderne E-Mail-System setzt aus Sicherheitsgründen eine Authentifizierung voraus. Diese verhindert, dass unbefugte Personen E-Mails über fremde Server abrufen oder versenden können. Wenn die Anmeldung am Posteingangsserver (IMAP oder POP3) fehlt oder fehlerhaft ist, kann der Server die E-Mails nicht zustellen – der Versand funktioniert hingegen oft trotzdem, da der SMTP-Dienst separat konfiguriert ist.
Typische Fehlermeldungen beim Empfang
- „Authentifizierung fehlgeschlagen“
- „Login oder Passwort falsch“
- „Server lehnt Verbindung ab“
- „Posteingangsserver antwortet nicht“
- „Keine neue Nachricht vorhanden“ (obwohl im Webmail neue E-Mails sichtbar sind)
Solche Fehler weisen in 90 % der Fälle auf eine falsche oder unvollständige Anmeldung hin. Die Korrektur ist einfach und in wenigen Schritten erledigt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fehlerbehebung
- Öffne dein E-Mail-Programm (z. B. Outlook, Apple Mail oder Thunderbird).
- Rufe die Kontoeinstellungen oder Servereinstellungen auf.
- Überprüfe die Zugangsdaten:
- Benutzername: vollständige E-Mail-Adresse (z. B. office@deinedomain.at)
- Passwort: dein Mail-Passwort (Groß-/Kleinschreibung beachten)
- Aktiviere unbedingt die Option „Server erfordert Authentifizierung“ oder „Anmeldung mit denselben Einstellungen wie für den Postausgangsserver“.
- Stelle sicher, dass der richtige Verbindungstyp (SSL/TLS) aktiviert ist.
- Speichere die Änderungen und starte das Programm neu.
Richtige Servereinstellungen bei MIKAS ISP
Je nach Mailpaket und Server müssen folgende Daten verwendet werden:
- Posteingangsserver (IMAP): mail.deinedomain.at, Port 993 (SSL/TLS)
- Postausgangsserver (SMTP): smtp.deinedomain.at, Port 465 oder 587 (SSL/TLS)
- Benutzername: vollständige E-Mail-Adresse
- Passwort: dein persönliches Mail-Passwort
Wenn du deine Zugangsdaten nicht mehr weißt, findest du sie in deiner Serververwaltung (Froxlor, LiveConfig oder Plesk) unter dem Menüpunkt E-Mail-Konten. Dort kannst du auch ein neues Passwort vergeben, falls nötig.
Empfang prüfen – so testest du dein Postfach
Nachdem du die Authentifizierung aktiviert hast, teste den Empfang:
- Sende dir selbst eine Testmail an dein Postfach.
- Öffne Webmail (z. B. https://s10.mikas.or.at/roundcube/) und prüfe, ob die Nachricht dort ankommt.
- Falls sie im Webmail sichtbar ist, aber nicht in deinem E-Mail-Client, liegt das Problem weiterhin in den Kontoeinstellungen des Programms.
Weitere mögliche Ursachen
Wenn die Authentifizierung korrekt eingerichtet ist und der Empfang dennoch nicht funktioniert, können folgende Ursachen vorliegen:
- Firewall oder Antivirenprogramm: blockiert die Verbindung zum Mailserver.
- Postfach voll: das Speicherlimit wurde erreicht, neue E-Mails werden abgewiesen.
- DNS-Problem: Domain verweist auf falsche MX-Einträge.
- SSL-Zertifikatfehler: das Zertifikat des Servers wurde nicht als vertrauenswürdig erkannt (z. B. bei älteren Clients).
Fazit
Wenn du E-Mails senden kannst, aber keine empfängst, ist das fast immer auf eine fehlende Serverauthentifizierung oder falsche Zugangsdaten zurückzuführen. Aktiviere in deinem Mailprogramm die Option „Server erfordert Authentifizierung“ und prüfe Benutzername, Passwort und Ports. Nach der Korrektur sollte der Empfang in der Regel sofort funktionieren. Bei weiteren Problemen hilft ein Test über Webmail, um auszuschließen, dass das Problem clientseitig besteht.
