FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Produkt mit WooCommerce anlegen

In dieser Anleitung erfährst du Schritt für Schritt, wie du in WooCommerce ein neues Produkt anlegst, kategorisierst, Varianten erstellst und es suchmaschinenfreundlich veröffentlichst. Die Schritte gelten für einfache und variable Produkte (z. B. Größe, Farbe, Füllmenge). Am Ende findest du Best Practices für Bilder, SEO, Lagerbestand und Preise.

1. Neues Produkt anlegen

Gehe im WordPress-Dashboard in der linken Menüleiste zu Produkte → Produkt hinzufügen. Es öffnet sich der Produkt-Editor.

WooCommerce: Neues Produkt im WordPress-Dashboard anlegen

2. Produkttitel und Langbeschreibung

Trage im Feld Produkttitel den klaren, beschreibenden Namen ein (z. B. „T-Shirt Bio-Baumwolle Schwarz – Unisex“ statt „T-Shirt Schwarz“). Im großen Editorfeld darunter steht die ausführliche Beschreibung (Langtext). Sie erscheint unterhalb des Produktbereichs und darf Details, Pflegetipps, Materialien, Größenhinweise und Nutzenargumente enthalten.

Produkttitel und Langbeschreibung in WooCommerce eintragen

3. Produktkategorie wählen

Wähle rechts unter Produktkategorien die passende Kategorie. Fehlt sie, klicke auf Produktkategorie hinzufügen. Nutze wenige, präzise Kategorien und optional Tags für zusätzliche Filter (z. B. „Bio“, „Unisex“).

4. Kurzbeschreibung und Produktbild

Scrolle zum Feld Kurzbeschreibung. Dieser Text wird neben dem Bild prominent angezeigt – formuliere prägnant Nutzen, Material/Key-Specs und ggf. USP. Darunter legst du das Produktbild fest. Wähle ein scharfes 16:9-Hauptbild mit neutralem Hintergrund.

WooCommerce Kurzbeschreibung und Produktbild festlegen

5. Produkttyp auswählen

Im Bereich Produktdaten wählst du den Typ:

  • Einfaches Produkt: Ein Artikel ohne Varianten.
  • Variables Produkt: Artikel mit Varianten (z. B. Größe, Farbe, Füllmenge).

6. Einfaches Produkt ausfüllen

Wähle Einfaches Produkt und trage Artikelnummer (SKU), Preis, optional Aktionspreis und den Steuersatz ein. Über die Reiter (z. B. Allgemein, Bestand, Versand) pflegst du Lagerbestand, Gewicht und Maße.

Einfaches WooCommerce-Produkt: Preis und Steuern eintragen

WooCommerce-Reiter: Bestand, Versand und Maße pflegen

7. Attribute für Varianten vorbereiten

Für Varianten benötigst du Attribute. Gehe zu Produkte → Attribute.

WooCommerce: Navigieren zu Produkte → Attribute

8. Attribute erstellen

Gib unter Name z. B. „Farbe“ oder „Größe“ ein und klicke auf Merkmal hinzufügen. Öffne das Zahnrad-Symbol und füge Werte hinzu (z. B. Rot, Blau, Grün). Speichere die Werte.

WooCommerce: Produktattribute und Werte anlegen

9. Variables Produkt aktivieren

Öffne dein Produkt im Editor und wähle im Dropdown Variables Produkt. Wechsel anschließend zum Reiter Attribute.

WooCommerce: Variables Produkt auswählen

10. Attribute dem Produkt zuordnen

Wähle Benutzerdefiniertes Produktmerkmal, dann das gewünschte Attribut (z. B. „Füllmenge“) und klicke auf Hinzufügen. Markiere die passenden Werte und setze das Häkchen bei Verwendet für Variationen. Speichere die Eigenschaften.

Attribute dem Produkt zuordnen und für Variationen aktivieren

Attribute für Variationen in WooCommerce aktivieren

11. Variationen erzeugen und pflegen

Wechsle zum Reiter Variationen und klicke auf Alle Variationen miteinander verknüpfen. Bestätige mit OK. WooCommerce erstellt automatisch alle Kombinationen. Öffne jede Variation und trage Preis, SKU, Lagerbestand, Gewicht und optional ein eigenes Bild ein.

Automatische Erstellung von WooCommerce-Variationen

Variationsdetails wie Preis, SKU, Gewicht und Bild pflegen

12. Produkt veröffentlichen

Prüfe Titel, Kurzbeschreibung, Kategorien, Bilder und Preise. Klicke anschließend auf Veröffentlichen. Das Produkt ist nun im Shop sichtbar.

WooCommerce-Produkt veröffentlichen

13. SEO- und Conversion-Hinweise

Nutze im Produkttitel und in der Kurzbeschreibung dein Haupt-Keyword (z. B. „Bio T-Shirt schwarz“). Formuliere klar und knapp den Nutzen. Verwende in der Langbeschreibung ergänzende Keywords in natürlicher Sprache (Material, Einsatz, Pflege). Vergib sprechende Alt-Texte für Bilder (z. B. „Bio T-Shirt schwarz – Vorderansicht“). Hinterlege SKU sauber und setze strukturierte Daten über WooCommerce/Theme automatisch (Produkttyp, Preis, Verfügbarkeit). Achte auf einheitliche Bruttopreise und korrekte Steuersätze für Österreich. Nutze verwandte Produkte (Upsell/Cross-Sell), um den Warenkorbwert zu erhöhen. Prüfe die Mobilansicht, besonders Varianten-Dropdowns und Bildgrößen.

14. Lagerbestand, Versand und Rechtliches

Pflege den Lagerbestand pro Produkt/Variation, um „Nicht verfügbar“ zu vermeiden. Lege Versandklassen an (z. B. „Leicht“, „Paket M“), damit Versandkosten korrekt berechnet werden. Stelle sicher, dass Pflichtangaben (Preis inkl. USt., ggf. Grundpreis bei Füllmengen, Lieferzeit, Versandkostenhinweis) vollständig sind. Für Support oder Fragen kannst du jederzeit das Kundencenter nutzen.

15. Fehlerbehebung (Kurz)

Keine Variationen sichtbar: Prüfe, ob das Attribut auf Verwendet für Variationen gesetzt ist und ob jeder Variation ein Preis zugewiesen wurde. Bilder unscharf: Lade hochauflösende Originale und setze korrekte Alt-Texte. Produkt nicht auffindbar: Sichtbarkeit auf „Öffentlich“ prüfen, Kategorie zuordnen und Produktstatus „Veröffentlicht“ kontrollieren.