Divi und SEO – wie du bessere Rankings erzielst
Der Divi Page Builder ist bekannt für seine visuelle Freiheit und Benutzerfreundlichkeit. Doch wie steht es um die Suchmaschinenoptimierung? Viele fragen sich, ob Divi – trotz seines umfangreichen Builders – für gute SEO-Ergebnisse geeignet ist. Die Antwort lautet klar: Ja, wenn du ein paar wichtige Grundsätze beachtest.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit Divi optimierte Webseiten erstellst, Ladezeiten verkürzt und durch technisch saubere Strukturen bessere Rankings erreichst.
1. Sauberer Code und strukturierte Überschriften
Divi 5 liefert einen deutlich aufgeräumteren Code als seine Vorgänger. Achte trotzdem darauf, dass du nur eine <h1>-Überschrift pro Seite verwendest und danach in logischer Reihenfolge mit <h2> und <h3> weiterarbeitest. Vermeide Textmodule mit überschneidenden Heading-Tags – das macht den Inhalt für Google klarer lesbar.
Für eine optimale Meta-Struktur empfiehlt sich die Kombination von Divi mit Rank Math SEO, da hier Titel, Meta-Description und Schema-Daten direkt im Backend angepasst werden können.
2. Ladezeiten optimieren
Schnelle Webseiten bieten eine bessere User Experience und werden von Google bevorzugt. Divi 5 lädt CSS und JS nur noch bei Bedarf und arbeitet perfekt mit Caching-Plugins zusammen. Kombiniere Divi mit WP Rocket, um Assets zu minimieren, Lazy Load für Bilder zu aktivieren und die Datenbank regelmäßig zu bereinigen.
Auch das Hosting spielt eine wichtige Rolle – ein schneller Server mit SSD und HTTP/2 ist die Grundlage für Top-Performance.
3. Responsives Design und Mobile First
Divi bietet integrierte Werkzeuge, um Layouts für Smartphones, Tablets und Desktops individuell anzupassen. Prüfe regelmäßig die mobile Ansicht im Builder, um Sichtbarkeitsprobleme zu vermeiden. Mobile Optimierung ist ein wichtiger Ranking-Faktor im Google Mobile First Index.
Mehr dazu im Artikel Mobile First und SEO – was ist zu beachten?.
4. Strukturierte Daten und SEO-Module
Mit Rank Math lassen sich Schema-Daten (z. B. FAQ, Artikel, Produkte) automatisch in Divi-Seiten integrieren. Diese strukturierten Informationen helfen Google, den Inhalt besser zu verstehen und Rich Snippets anzuzeigen. Achte darauf, dass alle wichtigen Seiten eine sinnvolle Schema-Struktur verwenden.
5. Bilder und Medien optimieren
Große Bilder sind einer der häufigsten Gründe für langsames Laden. Divi unterstützt WebP-Dateien und Lazy Loading bereits standardmäßig. Komprimiere Bilder vor dem Upload (z. B. mit TinyPNG oder Squoosh) und verwende beschreibende Alt-Texte mit Keywords.
6. Interne Verlinkung und Nutzerführung
Verlinke relevante Inhalte innerhalb deiner Website, um Google eine klare Struktur zu geben und Besuchern eine intuitive Navigation zu ermöglichen. Beispiele für interne Links in Divi:
7. Fazit – Mit Divi zu besseren Rankings
Divi bietet alle technischen Voraussetzungen für SEO-starke Webseiten. In Kombination mit Rank Math SEO, optimierten Bildern, schnellen Ladezeiten und mobilfreundlichen Layouts erreichst du Top-Rankings und eine hohe Conversion-Rate. Das neue Divi 5 macht dies noch einfacher – durch verbesserten Code, leichteres Handling und mehr Performance.
Wenn du eine bestehende Divi-Seite optimieren möchtest, unterstützen wir dich gerne bei Technik und SEO. Kontakt: hello@mikas.at

