FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Allgemeine Fragen zu Domains

Domains sind die Basis jeder Internetpräsenz. Sie dienen als eindeutige Adresse im Netz und verweisen auf Server, auf denen Webseiten, E-Mail-Systeme und Anwendungen betrieben werden. Nachfolgend findest du die wichtigsten Fachbegriffe und Abläufe rund um die Domainregistrierung, den Providerwechsel, die technische Verwaltung und aktuelle Regelungen wie DSGVO und NIS2.

Was ist ein KK-Antrag?

Wenn du mit deiner Domain den Provider wechseln möchtest, wird ein sogenannter KK-Antrag (Konnektivitäts-Koordination) gestellt. Er regelt den formalen Ablauf eines Domaintransfers von einem Provider zu einem anderen.
Der Antrag wird in der Regel vom neuen Provider im Auftrag des Domaininhabers gestellt. Der alte Provider erhält eine Transferanfrage und muss diese entweder bestätigen (ACK) oder ablehnen (NACK).

Gründe für eine Ablehnung können offene Zahlungen oder ein noch aktiver Vertrag sein. Nach erfolgreicher Bestätigung (ACK) wird der Transfer technisch abgeschlossen, und die Domain steht meist innerhalb von 3 bis 7 Tagen auf dem neuen Server zur Verfügung.
Seit 2023 erfolgen Domaintransfers zunehmend über Auth-Codes (Transfercodes), die den klassischen KK-Prozess weitgehend ersetzt haben. Die ICANN und die europäischen Registries verlangen zur Sicherheit eine Authentifizierung über diesen eindeutigen Code.

Was bedeutet ACK, NACK und LateACK?

  • ACK (acknowledge): Zustimmung zum Transfer. Der bisherige Provider bestätigt den KK-Antrag.
  • NACK (not acknowledge): Ablehnung des Transfers, meist wegen offener Beträge oder fehlender Authentifizierung.
  • LateACK: Nachträgliche Zustimmung. Falls ein NACK irrtümlich erfolgte, kann der alte Provider den Transfer nachträglich freigeben.

Was ist ein Admin-C?

Der Admin-C (Administrative Contact) ist der offizielle Ansprechpartner und rechtliche Inhaber einer Domain. Er besitzt die alleinigen Rechte an der Domain und ist bei der Vergabestelle als Inhaber eingetragen.
Seit der Einführung der DSGVO und der NIS2-Richtlinie werden diese Kontaktdaten allerdings nicht mehr vollständig öffentlich angezeigt, müssen aber intern stets aktuell und überprüfbar sein.

Was ist ein Tech-C?

Der Tech-C (Technical Contact) ist für die technische Verwaltung einer Domain zuständig, etwa für Nameserver, DNS-Einträge oder Mailrouting.
In der Praxis wird hier meist der Provider eingetragen – bei MIKAS ISP also unsere technische Verwaltung. Der Tech-C stellt sicher, dass die Domain technisch korrekt erreichbar bleibt und die Nameserver ordnungsgemäß funktionieren.

Was ist die DENIC?

Die DENIC eG ist die offizielle Vergabestelle für deutsche Domains mit der Endung .de. Sie arbeitet als Non-Profit-Organisation und verwaltet alle .de-Domains zentral.
Die DENIC sorgt für die technische Stabilität, betreibt die Nameserver für .de und prüft die Einhaltung der deutschen und europäischen Domainrichtlinien.
Seit 2024 überprüft sie – im Zuge der NIS2-Richtlinie – auch regelmäßig die Richtigkeit der Domaininhaberdaten.

Was ist die ICANN?

Die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) ist die weltweite Organisation, die für die Vergabe und Verwaltung von Domainendungen (Top Level Domains) wie .com, .net, .org oder .info zuständig ist.
Sie legt die Regeln für Registrare und Reseller fest und steuert die globalen Whois-Richtlinien. Seit Inkrafttreten der DSGVO und NIS2 gelten strengere Anforderungen an Datenschutz, Authentifizierung und Inhaberüberprüfung.

Was ist die InterNIC?

Die InterNIC war der historische Vorläufer der ICANN und verwaltet noch heute den technischen Rahmen für klassische TLDs wie .com, .net und .org.
Während ICANN die rechtliche Kontrolle ausübt, ist InterNIC primär für die technische Stabilität und Root-Zonenverwaltung verantwortlich.

Was ist eine IP-Adresse?

Eine IP-Adresse (Internet Protocol Address) ist eine eindeutige numerische Kennung, mit der jeder Server oder jedes Gerät im Internet identifiziert wird.
Sie besteht aus vier Zahlenblöcken (z. B. 192.168.0.1) oder in der modernen IPv6-Variante aus acht hexadezimalen Blöcken.
Domains dienen als „sprechende Namen“ für IP-Adressen und werden über das Domain Name System (DNS) aufgelöst. So wird aus einem Namen wie www.mikas.at intern die zugehörige IP-Adresse ermittelt.

Was sind IDN-Domains?

IDN steht für Internationalized Domain Name. Damit können Domains Sonderzeichen und landesspezifische Buchstaben wie ä, ö, ü, é oder ñ enthalten.
Vor der Einführung der IDN-Technologie im Jahr 2003 waren solche Zeichen nicht erlaubt. Heute kann also sowohl mueller.de als auch müller.de registriert werden.
Erlaubt sind nahezu alle lateinischen Sonderzeichen sowie Akzente, je nach TLD.
Technisch werden IDNs in der DNS-Zone als Punycode (z. B. xn--mller-kva.de) gespeichert.

Was ist die NIS2-Richtlinie?

Die NIS2-Richtlinie ist eine EU-weite Verordnung zur Erhöhung der Cybersicherheit und tritt im Oktober 2024 in Kraft.
Sie verpflichtet alle europäischen Domain-Registrare und Domaininhaber dazu, korrekte, überprüfbare und aktuelle Kontaktdaten zu führen.
Domainbetreiber müssen ihre Daten regelmäßig bestätigen, und Provider müssen deren Identität validieren.
Verstöße können zu Sperrungen oder Bußgeldern führen. Auch Whois-Daten fallen unter die NIS2-Prüfungspflicht – sie müssen also intern vollständig und verifiziert vorliegen.

Zusammenfassung

Domains sind mehr als nur Internetadressen – sie sind rechtliche Identifikatoren, technische Ressourcen und sicherheitsrelevante Einträge.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Ein KK-Antrag (bzw. Transfer mit AuthCode) regelt den Wechsel zwischen Providern.
  • Admin-C und Tech-C bleiben zentrale Ansprechpartner, auch wenn ihre Daten öffentlich eingeschränkt sichtbar sind.
  • Die ICANN und DENIC definieren die technischen und rechtlichen Standards.
  • Mit der NIS2-Richtlinie werden ab 2024 regelmäßige Überprüfungen und Validierungen verpflichtend.
  • Domains mit Umlauten (IDNs) sind längst Standard und technisch sicher abgebildet.

Wenn du Fragen zu deiner Domainverwaltung hast oder Unterstützung beim Domaintransfer benötigst, steht dir der MIKAS ISP Support jederzeit unter info@mikas.at zur Verfügung.