FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Wie installiere ich WordPress mit Plesk?

Mit Plesk lässt sich WordPress schnell und unkompliziert installieren. Der integrierte WordPress Installer übernimmt dabei alle technischen Schritte – von der Einrichtung der Datenbank bis zur automatischen SSL-Aktivierung. Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du WordPress über Plesk installierst und sicher betreibst.

1. Anmeldung im Plesk-Interface

Melde dich in deinem Plesk-Konto an. Du erreichst den Login in der Regel über https://dein-server:8443. Alternativ kannst du dich auch über das Kundencenter einloggen und dort den Plesk-Zugang öffnen.

2. Auswahl der Domain

Nach dem Login findest du im Menü den Punkt Websites & Domains. Wähle die Domain, auf der du WordPress installieren möchtest. Falls noch keine Domain vorhanden ist, kannst du sie in Plesk hinzufügen oder eine Subdomain erstellen. Eine Anleitung dazu findest du im Beitrag Plesk – Die wichtigsten Funktionen im Überblick.

3. Öffne den WordPress-Installer

Klicke im Dashboard auf Anwendungen > WordPress. Plesk erkennt automatisch, ob WordPress bereits installiert ist, und bietet die Option Neue Installation an. Wähle hier „Installation (Custom)“, um Benutzername, Datenbank und Pfad selbst zu definieren.

4. WordPress-Einstellungen festlegen

  • Installationspfad: Standardmäßig wird WordPress im Stammverzeichnis der Domain installiert.
  • Administrator-Login: Wähle einen sicheren Benutzernamen und ein starkes Passwort.
  • Sprache: Deutsch (de_DE) für den deutschen Administrationsbereich.
  • Datenbank: Plesk legt automatisch eine MySQL-Datenbank an – du kannst den Namen und Benutzer bei Bedarf anpassen.

5. SSL-Zertifikat aktivieren

Im Schritt Sicherheit kannst du gleich ein SSL-Zertifikat über Let’s Encrypt aktivieren. Dadurch wird deine Website automatisch über HTTPS erreichbar. SSL ist nicht nur wichtig für die Datensicherheit, sondern auch ein Rankingfaktor bei Google.

6. Installation starten

Klicke auf Installieren. Nach wenigen Sekunden ist WordPress fertig eingerichtet. Plesk zeigt nun das Admin-Login-Symbol an. Du kannst dich direkt im WordPress-Dashboard anmelden und mit dem Aufbau deiner Website beginnen.

7. WordPress-Toolkit in Plesk verwenden

Nach der Installation kannst du dein WordPress über das integrierte WordPress-Toolkit verwalten. Es bietet folgende Funktionen:

  • Automatische Core-, Plugin- und Theme-Updates
  • Backup-Erstellung mit einem Klick
  • Staging-Umgebungen zum Testen neuer Designs
  • Sicherheitsprüfungen und Schwachstellen-Scanner

8. SEO und Performance nach der Installation

Nach der Grundinstallation solltest du WordPress für Suchmaschinen und Geschwindigkeit optimieren. Installiere das Plugin Rank Math für SEO-Optimierung und konfiguriere ein Caching-Plugin wie WP Rocket. Weitere Tipps findest du unter SEO-Optimierung – die wichtigsten Grundlagen.

9. Regelmäßige Backups erstellen

Verwende den Plesk Backup-Manager, um automatische Sicherungen deiner WordPress-Website einzurichten. Backups sind entscheidend, um Datenverluste zu vermeiden und deine Seite bei Problemen schnell wiederherzustellen.

10. WordPress über Plesk aktualisieren

Aktualisiere regelmäßig den WordPress-Core, Plugins und Themes. Im WordPress-Toolkit kannst du automatische Updates aktivieren. Achte darauf, dass alle Plugins mit deiner WordPress-Version kompatibel sind, um Fehler zu vermeiden.

Fazit

Mit Plesk lässt sich WordPress in wenigen Minuten installieren und zentral verwalten. Dank SSL-Integration, automatischen Updates und Backup-Funktionen bietet Plesk eine sichere und komfortable Umgebung für deine Website.