FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Wie ändere ich DNS-Einträge im Kundencenter?

Mit dem Kundencenter unter https://kundencenter.co.at/ können Sie Ihre Domain vollständig verwalten. Dazu gehört auch das Bearbeiten der DNS-Einträge, mit denen Sie festlegen, auf welchen Server Ihre Domain verweist, wohin E-Mails zugestellt werden oder wie externe Dienste verbunden werden. Änderungen an den DNS-Einträgen wirken sich direkt auf die Erreichbarkeit Ihrer Webseite und Ihres Mailservers aus, daher sollten sie mit Bedacht vorgenommen werden.

Voraussetzungen für die Bearbeitung

Um Änderungen vornehmen zu können, benötigen Sie Ihre Zugangsdaten zum Kundencenter. Diese haben Sie bei der Domainregistrierung oder bei der Einrichtung Ihres Hosting-Pakets erhalten. Falls Sie die Zugangsdaten nicht mehr wissen, können Sie über die Funktion „Passwort vergessen“ ein neues anfordern.

Nach dem Login sehen Sie Ihr Domain-Dashboard. Hier sind alle bei Ihrem Provider registrierten Domains aufgelistet. Klicken Sie auf die gewünschte Domain, um deren DNS-Verwaltung zu öffnen.

DNS-Zone öffnen

In der Detailansicht der Domain finden Sie den Menüpunkt DNS-Verwaltung oder DNS-Zone bearbeiten. Nach dem Öffnen sehen Sie eine Tabelle mit allen bestehenden Einträgen. Diese Einträge bestimmen, wohin Anfragen für Ihre Domain geleitet werden. Über die Schaltflächen Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen können Sie die gewünschten Änderungen durchführen.

Welche DNS-Einträge können geändert werden?

Je nach Bedarf können Sie verschiedene Eintragstypen bearbeiten oder hinzufügen. Die wichtigsten Typen sind:

  • A-Record: Ordnet Ihre Domain einer IPv4-Adresse zu, z. B. dem Webserver Ihrer Webseite.
  • AAAA-Record: Entspricht dem A-Record, verweist aber auf eine IPv6-Adresse.
  • MX-Record: Bestimmt, wohin E-Mails für Ihre Domain zugestellt werden.
  • CNAME-Record: Alias-Eintrag, der eine Subdomain auf eine andere Domain verweist, z. B. www.example.at → example.at.
  • TXT-Record: Wird für Verifizierungen und Sicherheitsmechanismen wie SPF, DKIM oder Google Search Console verwendet.
  • NS-Record: Definiert, welche Nameserver für Ihre Domain zuständig sind. Diese Einträge sollten nur geändert werden, wenn Sie zu einem anderen Anbieter wechseln.

Beispiel: A-Record ändern

Wenn Sie Ihre Webseite auf einen neuen Server umziehen, müssen Sie den A-Record anpassen. Tragen Sie im Feld Ziel oder Value die neue IP-Adresse Ihres Servers ein, beispielsweise 185.22.99.10. Speichern Sie die Änderung. Innerhalb von 24 bis 48 Stunden ist Ihre Domain weltweit auf die neue Adresse aufgelöst.

Beispiel: E-Mail-Server (MX) eintragen

Um Ihre Domain für einen anderen E-Mail-Server zu verwenden, fügen Sie einen neuen MX-Eintrag hinzu oder bearbeiten den vorhandenen. Tragen Sie den Hostnamen Ihres Mailservers ein, z. B. mail.provider.at, und legen Sie eine Priorität fest (z. B. 10). Der Mailserver mit der niedrigsten Zahl wird zuerst angesprochen. Speichern Sie anschließend die Änderung.

Beispiel: TXT-Eintrag für SPF, DKIM oder Verifizierung

Für den Versand authentifizierter E-Mails oder für die Verknüpfung externer Dienste (z. B. Microsoft 365, Google Workspace, Newsletter-Tools) müssen häufig TXT-Einträge gesetzt werden. Ein SPF-Eintrag könnte beispielsweise so aussehen:

v=spf1 ip4:185.22.99.10 include:_spf.provider.net -all

DKIM-Einträge werden meist automatisch vom Mailserver erzeugt. Der Eintrag wird in der Form default._domainkey.example.at hinzugefügt und enthält einen langen Schlüssel. Achten Sie darauf, dass keine Leerzeichen oder Zeilenumbrüche enthalten sind.

DNS-Propagation und TTL

Nach jeder Änderung an einem DNS-Eintrag dauert es, bis die neuen Informationen weltweit aktiv sind. Dieser Zeitraum wird als DNS-Propagation bezeichnet und hängt vom TTL-Wert (Time To Live) ab. Der TTL-Wert gibt an, wie lange DNS-Server einen Eintrag im Cache behalten. Standardmäßig liegt dieser zwischen 3600 und 86400 Sekunden. Änderungen sind daher meist innerhalb von 24 bis 48 Stunden vollständig wirksam.

Häufige Fehler vermeiden

  • Führen Sie Änderungen immer einzeln durch und testen Sie nach jedem Schritt die Erreichbarkeit Ihrer Domain.
  • Vermeiden Sie doppelte Einträge desselben Typs für die gleiche Subdomain.
  • Wenn Ihre Webseite nach einer Änderung nicht erreichbar ist, prüfen Sie die A- und CNAME-Einträge auf korrekte Schreibweise.
  • Für E-Mail-Probleme kontrollieren Sie MX-, SPF- und DKIM-Einträge.

Alternative: Änderung über Serververwaltung

Wenn Ihre Domain direkt auf einem Hosting-Server mit Plesk, Froxlor oder LiveConfig verwaltet wird, können Sie die DNS-Einträge auch dort bearbeiten. Änderungen in der Serververwaltung werden automatisch mit den Einträgen im Kundencenter synchronisiert.

Fazit

Das Bearbeiten von DNS-Einträgen im Kundencenter ist einfach und bietet volle Kontrolle über die Erreichbarkeit Ihrer Domain. Ob Sie Ihre Webseite auf einen neuen Server umziehen, externe E-Mail-Dienste einbinden oder Sicherheitsmechanismen wie SPF und DKIM konfigurieren möchten – alle diese Einstellungen werden zentral über die DNS-Zone im Kundencenter verwaltet. Beachten Sie die Ausbreitungszeit der DNS-Änderungen und prüfen Sie nach jedem Schritt die Funktion Ihrer Webseite und E-Mails, um Unterbrechungen zu vermeiden.