FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Was ist Let’s Encrypt?

Let’s Encrypt ist eine gemeinnützige Initiative der Internet Security Research Group (ISRG), die kostenlose SSL-Zertifikate für Webseitenbetreiber bereitstellt. Unterstützt wird das Projekt von großen Unternehmen wie Mozilla, Cisco, Google und der Electronic Frontier Foundation.
Das Ziel von Let’s Encrypt ist, den sicheren Datenaustausch im Internet für alle zugänglich zu machen – unabhängig von der Größe oder dem Budget einer Website.

Warum SSL-Zertifikate wichtig sind

Ein SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer) sorgt dafür, dass die Kommunikation zwischen deiner Website und dem Browser deiner Besucher verschlüsselt abläuft. Ohne SSL könnten übertragene Daten – wie Passwörter, Kontaktformulare oder Zahlungsinformationen – im schlimmsten Fall von Dritten abgefangen werden.
Mit einem gültigen Zertifikat wird die Verbindung über HTTPS hergestellt, und der Browser zeigt ein kleines Schloss-Symbol an. Besucher erkennen so sofort, dass sie sich auf einer sicheren Website befinden.

Wie funktioniert Let’s Encrypt?

Let’s Encrypt bietet sogenannte **Domain-Validierungszertifikate (DV)** an. Dabei wird automatisch überprüft, ob du tatsächlich der Inhaber der Domain bist.
Der gesamte Vorgang erfolgt automatisiert – über spezielle Protokolle (z. B. ACME) prüft der Server regelmäßig, ob das Zertifikat noch gültig ist, und verlängert es bei Bedarf selbstständig.
So entfällt der manuelle Aufwand, SSL-Zertifikate zu kaufen, hochzuladen oder rechtzeitig zu verlängern.

Welche Sicherheit bietet Let’s Encrypt?

Let’s Encrypt verwendet eine moderne **256-Bit-Verschlüsselung**. Diese Technologie entspricht dem Sicherheitsstandard, den auch Banken, Behörden und Online-Shops nutzen, um sensible Daten zu schützen.
Die Verschlüsselung sorgt dafür, dass Daten, die zwischen deiner Website und den Besuchern ausgetauscht werden, weder gelesen noch manipuliert werden können.
Darüber hinaus basiert Let’s Encrypt auf modernen TLS-Versionen (Transport Layer Security), die regelmäßig aktualisiert und von der Community geprüft werden.

Vorteile von Let’s Encrypt

  • Kostenlos: Keine jährlichen Lizenz- oder Ausstellungsgebühren.
  • Automatisch: Ausstellung, Einrichtung und Erneuerung erfolgen automatisch.
  • Hohe Sicherheit: 256-Bit-Verschlüsselung auf professionellem Niveau.
  • Besseres SEO: HTTPS ist ein Ranking-Faktor bei Google und steigert die Sichtbarkeit deiner Website.
  • Mehr Vertrauen: Besucher sehen das Schloss-Symbol im Browser und fühlen sich sicherer.
  • DSGVO-konform: Verschlüsselte Übertragungen sind eine Grundvoraussetzung für Datenschutz und rechtssichere Websites.

Wie wird Let’s Encrypt installiert?

In modernen Hosting-Umgebungen wie Plesk, Froxlor oder LiveConfig ist Let’s Encrypt bereits integriert. Du kannst das Zertifikat direkt über dein Hosting-Dashboard aktivieren:

  • Wähle deine Domain aus.
  • Klicke auf SSL/TLS-Zertifikat oder Let’s Encrypt aktivieren.
  • Bestätige die Einrichtung – das Zertifikat wird automatisch erstellt und installiert.

Die Installation dauert meist nur wenige Sekunden. Nach der Aktivierung ist deine Website über https:// erreichbar, und alle unverschlüsselten Aufrufe (http://) werden automatisch weitergeleitet.

Let’s Encrypt bei MIKAS ISP

Ab dem Webhosting-Paket Start erhältst du bei MIKAS ISP automatisch ein kostenloses Let’s Encrypt SSL-Zertifikat für jede Domain.
Damit ist deine Website von Anfang an verschlüsselt und erfüllt aktuelle Sicherheits- und Datenschutzstandards. Die Zertifikate werden regelmäßig automatisch verlängert, sodass keine manuellen Schritte erforderlich sind.

Fehlerbehebung bei Let’s Encrypt

Sollte ein Zertifikat einmal ablaufen oder die Erneuerung fehlschlagen, prüfe:

  • Ob deine Domain korrekt auf den Server zeigt (DNS-Eintrag vorhanden)
  • Ob der Port 80 (HTTP) offen ist – dieser wird für die Validierung benötigt
  • Ob ausreichend Speicherplatz vorhanden ist
  • Ob eventuell alte Zertifikate im Cache des Browsers hängen

In den meisten Fällen reicht ein erneutes Speichern der Zertifikatseinstellungen im Hosting-Panel aus, um die Verlängerung anzustoßen.

Wenn du Unterstützung benötigst, kannst du dich jederzeit an uns hello@mikas.at wenden.

Fazit

Let’s Encrypt ist eine der wichtigsten Entwicklungen im Bereich der Websicherheit. Durch die kostenlose und automatische Bereitstellung von SSL-Zertifikaten können heute auch kleinere Websites oder private Blogs eine sichere HTTPS-Verbindung anbieten.
Damit schützt du nicht nur sensible Daten, sondern verbesserst gleichzeitig das Vertrauen deiner Besucher und dein Ranking bei Suchmaschinen.