FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank ist ein System zur strukturierten Speicherung, Verwaltung und schnellen Bereitstellung großer Datenmengen. Sie wird von Webseiten, Online-Shops und Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress, Joomla oder Typo3 verwendet, um Inhalte wie Texte, Produkte, Benutzerinformationen und Systemeinstellungen zentral zu speichern. Ohne eine Datenbank könnten dynamische Websites keine Inhalte automatisch laden oder anpassen. Statt statischer HTML-Dateien sorgt die Datenbank dafür, dass Besucher jederzeit aktuelle Informationen sehen.

Wie funktioniert eine Datenbank?

Eine Datenbank arbeitet mit Tabellen, die aus Zeilen (Datensätzen) und Spalten (Feldnamen) bestehen. Jede Spalte enthält eine bestimmte Art von Information, z. B. einen Benutzernamen, ein Passwort oder eine Produktbezeichnung. Eine Zeile stellt einen kompletten Datensatz dar – beispielsweise einen Benutzer oder ein Produkt. Anwendungen greifen über sogenannte SQL-Befehle (Structured Query Language) auf die Datenbank zu. Damit können sie Informationen gezielt lesen, ändern, hinzufügen oder löschen. Wenn du z. B. eine WordPress-Seite öffnest, fragt das System automatisch Texte, Bilder und Einstellungen aus der Datenbank ab und zeigt sie im Browser an. Das geschieht in Sekundenbruchteilen, ohne dass du Dateien manuell bearbeiten musst.

Welche Datenbanken werden unterstützt?

Auf den Servern von MIKAS ISP kommen MySQL und MariaDB zum Einsatz. Beide Systeme gehören zu den leistungsstärksten Open-Source-Datenbanken weltweit und sind für den Einsatz mit modernen Webanwendungen optimiert. Sie sind stabil, sicher und bieten hohe Performance auch bei großen Datenmengen. Egal ob du WordPress, WooCommerce, Joomla, Typo3, Drupal oder Magento verwendest – alle diese Systeme arbeiten zuverlässig mit MySQL und MariaDB zusammen. MariaDB gilt als der direkte Nachfolger von MySQL und bietet zusätzliche Optimierungen in Geschwindigkeit und Kompatibilität.

Datenbankname und Benutzername

Bei allen Hosting-Paketen ist der Datenbankname gleichzeitig auch der Benutzername. Das bedeutet, du benötigst keine getrennten Logins für Zugriff und Verwaltung. Der Zugriff erfolgt direkt über deine Serververwaltung – zum Beispiel Froxlor, Plesk oder LiveConfig. Dort kannst du neue Datenbanken anlegen, Passwörter ändern oder über einen Link direkt zu phpMyAdmin wechseln. phpMyAdmin ist das Standard-Tool zur Verwaltung von MySQL- und MariaDB-Datenbanken und steht dir in jedem MIKAS ISP Hosting-Paket kostenlos zur Verfügung.

Datenbanken im Hosting-Paket

Die Anzahl der verfügbaren Datenbanken hängt vom gewählten Webhosting-Paket ab. Bereits das Paket Hosting Start bietet mindestens eine Datenbank, während größere Tarife wie Hosting Plus oder WordPress Plus mehrere parallele Datenbanken ermöglichen. So kannst du verschiedene Projekte oder Testumgebungen getrennt betreiben, ohne dass sich deren Inhalte überschneiden. Jede Datenbank ist passwortgeschützt und ausschließlich über deinen Account zugänglich. Du kannst sie jederzeit über das Hosting-Dashboard erstellen oder löschen. Wichtig: Wenn du eine Datenbank löschst, werden alle gespeicherten Inhalte unwiderruflich entfernt.

Wie werden Daten gesichert?

Die Server von MIKAS ISP erstellen regelmäßig automatische Backups, um Datenverlust zu vermeiden. Trotzdem solltest du zusätzlich eigene Sicherungen anlegen, insbesondere vor Updates oder größeren Änderungen an deiner Website. Am einfachsten funktioniert das mit einem Datenbank-Backup über phpMyAdmin. Dort kannst du mit wenigen Klicks den Menüpunkt Exportieren auswählen und eine Kopie deiner Daten im .sql-Format herunterladen. Dieses Backup kannst du später über den Menüpunkt Importieren wieder einspielen, um deine Website vollständig wiederherzustellen. Bei großen Projekten empfiehlt es sich, Backups regelmäßig in der Cloud oder auf einem externen Server zu speichern.

Vorteile einer Datenbank

  • Zentrale Verwaltung: Alle Inhalte werden an einem Ort gespeichert und können von mehreren Anwendungen genutzt werden.
  • Dynamische Darstellung: Inhalte lassen sich automatisch generieren und müssen nicht manuell gepflegt werden.
  • Schnelle Abfragen: Datenbanken sind für hohe Zugriffszahlen und viele gleichzeitige Nutzer optimiert.
  • Hohe Sicherheit: Passwörter, Kundendaten und Einstellungen werden verschlüsselt gespeichert.
  • Skalierbarkeit: Datenbanken lassen sich einfach erweitern, wenn dein Projekt wächst.

Tipp

Erstelle regelmäßig ein Datenbank-Backup – am besten automatisiert. Besonders vor Updates, Designänderungen oder Plugin-Installationen schützt dich eine aktuelle Sicherung vor Datenverlust. Eine detaillierte Anleitung findest du im Beitrag Datenbank-Backup einspielen. Wenn du Unterstützung benötigst, kannst du dich jederzeit per E-Mail an hello@mikas.at wenden.