FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Verwenden der Divi-Theme-Optionen: Alle Bereiche verständlich erklärt

Divi bringt eine eigene, umfangreiche Einstellungsoberfläche mit. Unter WordPress › Divi › Theme Options (deutsch: Designoptionen) steuerst du Logo & Branding, Navigation, Layout, Performance, Anzeigen, SEO-Grundfunktionen, Integrationen und Updates. Diese Seite führt dich – praxisnah und aktuell – durch alle Registerkarten und erklärt, wann welche Option sinnvoll ist.

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeine Einstellungen
  • Navigation
  • Builder
  • Layout
  • Anzeigen
  • SEO
  • Integration
  • Aktualisierung

Allgemeine Einstellungen

Logo

Lade hier dein Firmenlogo hoch. Es erscheint im Header (Desktop & Mobil). Verwende nach Möglichkeit ein SVG (skalierbar, gestochen scharf) oder eine WebP-Grafik.

Feste Navigationsleiste (Sticky Header)

Aktiviert eine fixierte Menüleiste, die beim Scrollen am oberen Rand klebt. Divi verkleinert sie automatisch für mehr Lesbarkeit.

Divi-Galerie aktivieren

Ersetzt den Standard-WordPress-Galerie-Style durch den Divi-Stil. Vorteil: konsistentes Design und bessere Kontrolle über Abstände.

Standardpalette für Farbwähler

Lege eine globale Farbpalette fest. Das spart Zeit im Builder und sorgt für konsequente Markenfarben.

Erstes Beitragsbild als Thumbnail verwenden

Wenn kein explizites Beitragsbild gesetzt ist, nimmt Divi automatisch das erste Bild im Inhalt als Vorschau (sofern es auf demselben Server liegt).

Blog-Stil-Modus

Zeigt Beiträge auf Indexseiten vollständig an (klassischer Blog) statt als Auszug. Für Magazine eher deaktivieren, für persönliche Blogs sinnvoll.

WooCommerce-Layout für Shop- & Kategorie-Seiten

Definiert das Standardlayout. Feinere Kontrolle erhältst du zusätzlich über den Theme Builder (Vorlagen für Produkt, Archiv, Warenkorb usw.).

Google Maps API-Schlüssel & Skript

Für das Karten-Modul ist ein gültiger Google Maps API Key nötig. Du kannst das Skript auch komplett deaktivieren, wenn du keine Karten nutzt oder alternative Kartenlösungen einsetzt.

Social-Media-Icons (Footer)

Aktiviere die Icons und hinterlege deine Profil-URLs (z. B. Facebook, Instagram, LinkedIn). Sie erscheinen standardmäßig in der Fußzeile.

WooCommerce: Anzahl Produkte pro Archivseite

Steuert die Produktanzahl auf Shop-, Kategorie- und Tag-Archiven – unabhängig von Einstellungen › Lesen.

Beiträge pro Seite & Datumsformat

Setzt die Anzahl der Beiträge in Archiven sowie das Format der Datumsanzeige (z. B. d.m.Y).

Auszüge verwenden (wenn definiert)

Zeigt manuell gepflegte Auszüge in Listenansichten an. Praktisch für kontrollierte Teasertexte.

Responsive Shortcodes

Sorgt dafür, dass Shortcodes auf verschiedenen Bildschirmgrößen korrekt reagieren.

Google Fonts-Teilmengen

Aktiviert zusätzliche Zeichensätze (z. B. für osteuropäische Sprachen). Nur aktivieren, wenn benötigt – spart Requests.

„Zurück nach oben“-Button & Smooth Scrolling

Erhöht die Usability langer Seiten. Smooth Scrolling wirkt besonders bei Ankerlinks elegant.

Benutzerdefiniertes CSS

Für kleinere Anpassungen. Bei umfangreichem CSS bitte ein Child-Theme nutzen, damit Updates deine Änderungen nicht überschreiben.

Seiten & Kategorien ein-/ausblenden

Steuert, welche Seiten/Kategorien in der klassischen Divi-Navigation erscheinen. Dropdowns können optional deaktiviert werden.

Home-Link & Sortierung

Vermeide doppelte Home-Links (statische Startseite vs. automatisch erstellter Home-Eintrag). Lege Sortierung (Titel, Datum, Reihenfolge) fest.

Dropdown-Ebenen & Top-Tier-Links

Begrenze die Tiefe von Untermenüs. Deaktiviere Klicks auf Hauptebenen, wenn sie nur als Platzhalter dienen sollen.

Tipp: Für maximale Kontrolle (Mega-Menüs, verschiedene Header je Template) nutze Divi › Theme Builder.

Builder

Divi Builder für Beiträge/Projekte aktivieren

Schalte den Builder für Post-Types frei (Beiträge, Seiten, Projekte). So kannst du überall mit Sections, Rows & Modules arbeiten.

Statische CSS-Dateien erzeugen

Aktiviert das Caching von CSS-Ausgaben für bessere Performance. Nach größeren Designänderungen ggf. Cache leeren.

Produkt-Tour & Builder-Erlebnis

Aktiviere das neueste Builder-UI. Wenn du Gutenberg nicht nutzt, kannst du hier den klassischen Editor wieder einschalten.

Layout

Einzelbeiträge & Einzelseiten

Bestimme, welche Meta-Infos (Autor, Datum, Kategorien, Tags) angezeigt werden. Steuere Kommentare pro Post-Type. Thumbnails (Beitragsbilder) am Beginn des Inhalts lassen sich ein-/ausblenden.

Allgemeine Layouteinstellungen

Zeige Thumbnails auf Indexseiten, definiere globale Post-Info-Elemente und behalte so ein konsistentes Erscheinungsbild.

Anzeigen (Ads)

468×60-Bannerfläche

Eine einfache, klassische Bannerposition unter dem Beitrag. Hinterlege Bild-URL & Ziel oder füge AdSense-Code ein. Für moderne Formate (Responsive Ads) empfiehlt sich oft der Einsatz eines dedizierten Ad-Plugins.

SEO

Divi bietet Basis-SEO (Titel, Beschreibung, Canonical). In der Praxis empfehlen wir ein spezialisiertes SEO-Plugin (z. B. Rank Math), da es strukturierte Daten, Redirects und fortgeschrittene Analysen abdeckt.

Index- & Archivseiten

Setze bevorzugte Titelstruktur, aktiviere Meta-Beschreibungen und Canonicals, um Duplicate-Content-Risiken zu reduzieren.

Einzelne Beiträge

Erlaube benutzerdefinierte Titel/Beschreibungen/Keywords per Custom Fields (nur sinnvoll ohne SEO-Plugin). Canonicals helfen bei mehreren Pfaden zur selben Ressource.

Startseite

Definiere eigenen Titel & Meta-Beschreibung. Für Keywords gilt: moderne Suchmaschinen gewichten sie kaum – Fokus auf Title, Description, Inhalt & Struktur.

Integration

Über diese Registerkarte fügst du Code-Snippets an vier Stellen ein – ohne Template-Dateien zu bearbeiten:

  • Header (<head>): globales CSS/JS, z. B. Fonts oder Consent-Tools.
  • Body (<body>): z. B. Analytics-Snippet (je nach Consent-Status laden!).
  • Single Top: vor dem eigentlichen Post-Inhalt.
  • Single Bottom: vor dem Kommentarbereich.

Du kannst einzelne Bereiche temporär deaktivieren, ohne den Code zu löschen (praktisch für Tests).

Aktualisierung

Damit Themes/Plugins von Elegant Themes Updates erhalten, authentifiziere deine Lizenz unter Updates mit Benutzername und API-Schlüssel. Halte Divi und Add-ons aktuell – für Sicherheit, Performance und neue Funktionen. Vor größeren Updates empfiehlt sich ein Backup (Dateien + Datenbank).

Best Practices & Tipps

  • Leistung: Nutze die Option „Statische CSS-Dateien“ sowie Performance › CSS & JS reduzieren (Divi-Leistungseinstellungen), setze ein Caching-Plugin und moderne Bildformate (WebP/SVG).
  • Barrierefreiheit: Achte auf Kontraste, Fokus-Stile, Alt-Texte und sinnvolle Überschriftenhierarchie.
  • SEO-Stack: Divi-SEO ausschalten und ein SEO-Plugin konsequent verwenden, um Konflikte zu vermeiden.
  • Rechtliches (AT/EU): Lade Tracking/Marketing-Skripte erst nach Einwilligung (DSGVO). Cookie-/Consent-Banner korrekt konfigurieren.
  • Versionierung: Größere Code-Snippets in ein Child-Theme auslagern; kleinere CSS-Anpassungen in den Theme-Optionen möglich.