FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Remote Desktop (RDP) Verbindung zu Windows-Server herstellen

Mit der Remote Desktop-Funktion (RDP) von Microsoft Windows kannst du dich von einem anderen Computer oder mobilen Gerät aus mit einem Windows-Server verbinden. Dabei siehst du die Benutzeroberfläche des Servers so, als würdest du direkt davor sitzen. Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du eine RDP-Verbindung einrichtest, welche Voraussetzungen gelten und wie du typische Fehler vermeidest.

1. Was ist Remote Desktop?

Remote Desktop ist ein integriertes Windows-Feature, das den Fernzugriff auf andere Computer oder Server ermöglicht. Es wird häufig von Administratoren und Agenturen genutzt, um Server zu warten, Software zu installieren oder Support zu leisten – ohne physisch vor Ort zu sein. Die Verbindung erfolgt dabei über das Remote Desktop Protocol (RDP) auf Port 3389.

2. Voraussetzungen für die Nutzung

  • Windows Pro-, Enterprise- oder Server-Version (z. B. Windows 10/11 Pro oder Windows Server 2019/2022)
  • Eine aktive Netzwerkverbindung (LAN, VPN oder Internet)
  • Aktivierte Remote Desktop-Funktion auf dem Zielsystem
  • Ein Benutzerkonto mit Zugriffsrechten auf den Server

Wenn du über ein VPS-Hosting oder einen dedizierten Server verfügst, ist RDP in der Regel bereits aktiviert und einsatzbereit.

3. Remote Desktop aktivieren

Bevor du dich verbinden kannst, musst du sicherstellen, dass Remote Desktop auf dem Server aktiviert ist:

  • Öffne die Systemsteuerung und navigiere zu System und Sicherheit → System → Remoteeinstellungen.
  • Wähle Remoteverbindungen mit diesem Computer zulassen aus und bestätige mit OK.
  • Optional: Erlaube nur Verbindungen mit Netzwerkebenenauthentifizierung für mehr Sicherheit.

Auf neueren Windows Server-Versionen kannst du die Einstellung auch direkt über Einstellungen → System → Remote Desktop aktivieren.

4. Remote Desktop-Verbindung herstellen

Um eine Verbindung zu einem Windows-Server herzustellen, gehst du wie folgt vor:

  1. Remote Desktop App öffnen: Starte auf deinem lokalen Rechner die Anwendung „Remote Desktop-Verbindung“. Du findest sie über die Windows-Suche.
  2. IP-Adresse oder Hostname eingeben: Trage die öffentliche IP-Adresse oder den DNS-Namen deines Servers ein.
  3. Anmeldeinformationen: Gib deinen Benutzernamen und das Passwort ein, das du vom Administrator erhalten hast.
  4. Verbindung bestätigen: Klicke auf „Verbinden“. Nach wenigen Sekunden öffnet sich der Desktop deines Servers im RDP-Fenster.

5. Häufige Fehler & Lösungen

Wenn die Verbindung fehlschlägt, überprüfe folgende Punkte:

  • Falsche IP-Adresse: Stelle sicher, dass du die korrekte öffentliche oder interne IP-Adresse des Servers verwendest.
  • RDP deaktiviert: Aktiviere Remote Desktop auf dem Server (siehe Punkt 3).
  • Firewall blockiert Port 3389: Öffne in der Windows-Firewall die Regel „Remotedesktop (TCP-In)“.
  • Netzwerkverbindung prüfen: Teste mit ping <Server-IP> oder überprüfe deine VPN-Verbindung.
  • Benutzerrechte: Der Benutzer muss zur Gruppe „Remotedesktopbenutzer“ gehören.

6. Remote Desktop-Sitzung beenden

Um die Verbindung zu trennen, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Klicke im RDP-Fenster auf das X oben rechts, um die Sitzung zu schließen (sie bleibt auf dem Server aktiv).
  • Melde dich über das Startmenü ab, um die Sitzung vollständig zu beenden.

7. Remote Desktop auf Mobilgeräten nutzen

Microsoft bietet kostenlose Remote Desktop-Apps für iOS und Android an. Lade sie aus dem App Store oder Google Play Store herunter. Nach der Installation:

  • Füge eine neue Verbindung hinzu.
  • Gib IP-Adresse, Benutzername und Passwort ein.
  • Optional kannst du die Bildschirmauflösung anpassen oder Touch-Bedienung aktivieren.

So kannst du deinen Server auch unterwegs bequem steuern.

8. Sicherheitsempfehlungen

  • Ändere den Standardport 3389 auf einen anderen Port, um Brute-Force-Angriffe zu reduzieren.
  • Nutze eine SSL-gesicherte Verbindung oder ein VPN.
  • Aktiviere Zwei-Faktor-Authentifizierung (z. B. mit Duo Security oder Microsoft Authenticator).
  • Halte dein System durch regelmäßige Updates sicher und aktuell.

Fazit

Remote Desktop ist ein leistungsfähiges Werkzeug für die Verwaltung von Windows-Servern. Wenn du RDP sicher einrichtest und grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachtest, kannst du Server effizient verwalten – egal ob lokal, im VPS oder in der Cloud.

Für Unterstützung bei Server-Einrichtung oder Hosting-Fragen erreichst du uns jederzeit unter hello@mikas.at.