FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Unterschied zwischen Business- und Let’s Encrypt-Zertifikat

SSL-Zertifikate sorgen für eine sichere, verschlüsselte Verbindung zwischen Server und Browser. Während Let’s Encrypt kostenlose Zertifikate anbietet, bieten Business-Zertifikate (z. B. von Sectigo oder DigiCert) erweiterte Funktionen, längere Laufzeiten und zusätzlichen Versicherungsschutz. In dieser Anleitung erfährst du, worin sich beide Varianten unterscheiden und wann welche Lösung sinnvoll ist.

1. Verwendung und Flexibilität

Let’s Encrypt ist ideal für Websites, die eine einfache HTTPS-Verschlüsselung benötigen. Das Zertifikat wird automatisch über den Webserver ausgestellt und regelmäßig erneuert. Es kann jedoch nicht manuell exportiert oder auf anderen Plattformen (z. B. Mailservern oder externen Anwendungen) installiert werden.

Business-SSL-Zertifikate bieten hier deutlich mehr Flexibilität: Sie lassen sich herunterladen, exportieren und auf unterschiedlichen Systemen wie Web-, Mail- oder Proxy-Servern installieren. Dadurch sind sie vielseitiger einsetzbar, vor allem in professionellen IT-Umgebungen.

2. Versicherungsschutz

Kostenlose Let’s Encrypt-Zertifikate enthalten keine Haftungs- oder Versicherungsgarantie. Sollte ein Zertifikat fehlerhaft ausgestellt oder missbraucht werden, besteht kein Anspruch auf Schadensersatz. Bei einem Business-Zertifikat ist automatisch eine Versicherung enthalten, die Schäden durch Zertifikatsfehler oder Identitätsmissbrauch abdeckt. Dieser Schutz bietet Unternehmen zusätzliche Sicherheit.

3. Zuverlässigkeit und Sicherheit

Let’s Encrypt ist sicher, aber nicht unfehlbar. Im Jahr 2020 mussten beispielsweise rund drei Millionen Zertifikate aufgrund eines Softwarefehlers zurückgezogen werden. Solche Fälle sind selten, zeigen aber, dass kostenlose Zertifikate in geschäftskritischen Bereichen potenziell riskant sein können.

Für private Websites, Blogs oder Testumgebungen reicht Let’s Encrypt in der Regel völlig aus. Für Onlineshops, Unternehmenswebsites oder E-Mail-Server solltest du jedoch ein Business-SSL-Zertifikat verwenden, da hier Stabilität, Verfügbarkeit und Support entscheidend sind.

4. Laufzeit und Erneuerung

Ein Let’s Encrypt-Zertifikat ist immer nur 90 Tage gültig und muss automatisch oder manuell verlängert werden. Wenn dein Server die automatische Erneuerung nicht korrekt unterstützt, kann es zu abgelaufenen Zertifikaten und Fehlermeldungen kommen.

Ein Business-Zertifikat (z. B. Sectigo) hat dagegen Laufzeiten von bis zu 24 Monaten. Dadurch sinkt der Wartungsaufwand und die Gefahr von Ausfällen durch vergessene Verlängerungen.

5. Vertrauenswürdigkeit und Markenimage

Business-Zertifikate werden von international anerkannten Zertifizierungsstellen (CAs) ausgestellt. Besucher erkennen die Validierung sofort und verbinden sie mit Seriosität und Zuverlässigkeit. Für Unternehmen ist das ein wichtiger psychologischer Vorteil – insbesondere bei Online-Zahlungen oder vertraulichen Daten. Ein sichtbares „gesichertes“ Zertifikat stärkt das Vertrauen deiner Kunden und wirkt sich positiv auf Conversion und Markenimage aus.

6. Technische Stabilität

Business-Zertifikate sind stabiler, weil sie seltener erneuert werden müssen. Je länger die Laufzeit, desto geringer das Risiko für technische Probleme, Ausfallzeiten oder fehlerhafte Konfigurationen. Bei Let’s Encrypt-Zertifikaten können häufige Verlängerungen (alle 90 Tage) Probleme verursachen, etwa wenn Cronjobs nicht richtig eingerichtet sind oder ein Serverumzug erfolgt.

7. Validierungsarten bei Business-Zertifikaten

Business-Zertifikate bieten verschiedene Validierungsmethoden, die du je nach Sicherheitsbedarf wählen kannst:

  • E-Mail-Validierung: Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte Domain-Adresse. Nach der Freigabe wird das Zertifikat ausgestellt.
  • HTTP-Validierung: Eine Datei wird auf deinem Webserver hinterlegt, die von der Zertifizierungsstelle geprüft wird.
  • DNS-Validierung: Hierbei wird ein spezieller CNAME- oder TXT-Eintrag in deiner DNS-Zone gesetzt – eine besonders sichere Methode, die auch ohne aktiven Webserver funktioniert.

8. Support und Service

Let’s Encrypt ist eine kostenlose Community-Lösung ohne offiziellen Support. Bei Problemen musst du dich selbst um Fehlersuche und Erneuerung kümmern. Bei einem Business-Zertifikat erhältst du persönlichen Support von MIKAS ISP – inklusive Hilfe bei Installation, Validierung und Verlängerung. So ist sichergestellt, dass dein SSL-Zertifikat dauerhaft funktioniert und korrekt eingebunden bleibt.

9. Einsatzempfehlung

  • Let’s Encrypt: Ideal für private Websites, Blogs, interne Projekte oder Testsysteme.
  • Business-Zertifikat: Empfohlen für Unternehmenswebsites, Onlineshops, E-Mail-Server, Portale mit Login-Systemen oder andere sicherheitskritische Anwendungen.

10. Fazit

Let’s Encrypt ist eine hervorragende Lösung für einfache Webseiten und Projekte mit geringen Sicherheitsanforderungen. Wenn du jedoch eine professionelle Unternehmenswebsite betreibst oder rechtlich relevante Daten verarbeitest, solltest du ein Business-SSL-Zertifikat wählen. Es bietet längere Laufzeiten, erweiterten Versicherungsschutz, technische Stabilität und persönlichen Support.

Wenn du Unterstützung benötigst, kannst du dich jederzeit per E-Mail an hello@mikas.at wenden.