So beschleunigen Sie Ihre Divi-Website – Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Performance-Optimierung
Die Ladezeit einer Website ist einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren für SEO, Nutzererlebnis und Conversion-Rate. Besonders bei Divi-Websites kann durch gezielte Optimierung erheblich an Geschwindigkeit gewonnen werden – ohne dabei auf Design oder Funktionen zu verzichten.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre Divi-Website Schritt für Schritt beschleunigen. Wir zeigen praxisnahe Maßnahmen für Server, WordPress, Divi-Einstellungen und Caching-Plugins – mit Premium-Tools wie WP Rocket und Perfmatters, aber auch kostenlosen Alternativen.
Warum ist Geschwindigkeit so wichtig?
Eine langsame Seite führt zu höheren Absprungraten, schlechterem Google-Ranking und geringerer Conversion-Rate. Google erwartet eine Largest Contentful Paint (LCP) unter 2,5 Sekunden. Auch Nutzer erwarten, dass eine Seite innerhalb von etwa 3 Sekunden vollständig geladen ist.
1. Hosting-Grundlagen prüfen
Performance beginnt beim Server. Viele Divi-Nutzer verwenden Shared-Hosting-Angebote, die bei Traffic-Spitzen sofort ausbremsen. Prüfen Sie zuerst:
- SSD- oder NVMe-Speicher für schnelle Zugriffszeiten
- Aktuelle PHP-Version (mind. 8.1, besser 8.2)
- HTTP/2 oder HTTP/3 Unterstützung
- Serverstandort in Österreich oder der EU für DSGVO-konforme Geschwindigkeit
Wenn Sie bei MIKAS ISP hosten, sind diese Voraussetzungen standardmäßig erfüllt. Der Server ist für Divi optimiert (Nginx-Cache, PHP-OPcache, Brotli-Kompression).
2. Divi-eigene Performance-Funktionen aktivieren
Seit Version 4.10 enthält Divi eine integrierte Performance-Optimierung. Aktivieren Sie diese in Divi › Theme Options › Allgemein › Performance.
- Static CSS File Generation: generiert und cached CSS pro Seite
- Dynamic Module Framework: lädt nur genutzte Module
- Dynamic Icons & JavaScript: reduziert Dateigröße deutlich
- Critical CSS: beschleunigt den „Above the Fold“-Bereich
Nach Änderungen Cache leeren (Button unten im selben Menü).
3. Caching einrichten (z. B. WP Rocket)
WP Rocket ist eines der zuverlässigsten Cache-Plugins. Es erzeugt statische Versionen Ihrer Seiten, die blitzschnell ausgeliefert werden. Empfohlene Grundeinstellungen:
- Seiten- und Browser-Cache aktivieren
- GZIP/Brotli aktivieren (bei MIKAS-Servern automatisch aktiv)
- CSS/JS-Minifizierung aktivieren
- Lazy Load für Bilder und iFrames aktivieren
- Datenbank regelmäßig optimieren
Kostenlose Alternative: WP Super Cache oder LiteSpeed Cache (wenn Ihr Server LiteSpeed verwendet).
4. JavaScript und CSS reduzieren
Perfmatters oder Asset CleanUp helfen, unnötige Skripte und Styles pro Seite zu deaktivieren – besonders sinnvoll bei Divi-Seiten mit vielen Modulen.
- Deaktivieren Sie WooCommerce-Skripte auf Seiten, die kein Shop sind
- Entfernen Sie Emojis, Query-Strings und unnötige Dashicons
- Aktivieren Sie das Feature „Defer JavaScript“ oder „Delay JS Execution“
5. Bilder optimieren
Bilder sind oft die größte Bremse. Nutzen Sie moderne Formate:
- WebP – kleiner als JPEG, volle Kompatibilität mit Divi
- SVG – ideal für Logos und Icons
Komprimieren Sie Ihre Bilder mit Imagify, ShortPixel oder kostenlos mit TinyPNG. Achten Sie auf die richtige Größe: maximal 1920 px für Full-Width-Bilder.
6. Lazy Load aktivieren
Lazy Load sorgt dafür, dass Bilder erst geladen werden, wenn sie im sichtbaren Bereich erscheinen. WP Rocket und viele CDN-Anbieter (z. B. Cloudflare) bieten integriertes Lazy Loading.
7. Datenbank bereinigen
Überflüssige Revisionen, Spam-Kommentare und Transients verlangsamen WordPress. Reinigen Sie die Datenbank regelmäßig mit WP Rocket, Advanced Database Cleaner oder WP-Optimize.
8. CDN nutzen
Ein Content-Delivery-Network verteilt Ihre statischen Inhalte (CSS, JS, Bilder) auf weltweite Server. Besonders empfehlenswert:
- Cloudflare (kostenlos + DSGVO-konform einstellbar)
- BunnyCDN (schnell, günstig, EU-Server wählbar)
CDNs verbessern auch Sicherheit und bieten zusätzliche Caching-Schichten.
9. Plugins aufräumen
Jedes Plugin erhöht die Ladezeit. Entfernen Sie alles, was Sie nicht wirklich brauchen. Prüfen Sie regelmäßig:
- Welche Plugins doppelte Funktionen haben (z. B. mehrere SEO- oder Cache-Plugins)
- Ob Plugins aktiv sind, aber auf keiner Seite genutzt werden
Weniger ist mehr. Für häufige Funktionen lieber Custom Code in einem Child-Theme verwenden.
10. Google Fonts lokal laden
Divi lädt standardmäßig Google Fonts extern. Laden Sie diese lokal, um die DSGVO-Anforderungen in Österreich zu erfüllen und Requests zu minimieren.
Unter Divi › Theme Options › Performance können Sie die Option „Google Fonts lokal laden“ aktivieren.
11. Ergebnis prüfen
Nach jeder Optimierung sollten Sie messen, ob sich die Ladezeit verbessert hat:
Achten Sie auf: LCP < 2,5 s, TTFB < 500 ms und CLS < 0,1.
12. Fazit
Mit diesen Schritten lässt sich nahezu jede Divi-Website erheblich beschleunigen – ohne sichtbare Qualitätsverluste. Entscheidend ist die Kombination aus einem schnellen Hosting, gezieltem Caching, Bildoptimierung und der richtigen Nutzung der Divi-Performance-Optionen.
Wenn Sie Unterstützung bei der Umsetzung oder Server-Optimierung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter hello@mikas.at.
