FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Plesk – Die wichtigsten Funktionen im Überblick

Plesk ist eine der beliebtesten Serververwaltungsoberflächen und ermöglicht die komfortable Verwaltung von Domains, E-Mails, Datenbanken und Anwendungen über eine zentrale Benutzeroberfläche. Dieser Leitfaden zeigt dir die wichtigsten Funktionen, damit du deine Websites effizient verwalten, sichern und optimieren kannst.

1. Wie erstelle ich eine Subdomain in Plesk?

Um eine Subdomain in Plesk anzulegen, öffne den Bereich Websites & Domains und klicke auf Subdomain hinzufügen. Gib den gewünschten Namen ein – beispielsweise blog – und bestätige die Einrichtung. Danach kannst du Inhalte hochladen oder ein CMS wie WordPress installieren. Subdomains eignen sich ideal, um eigenständige Bereiche wie Blogs, Shops oder Testumgebungen zu betreiben.

2. Automatische Backups in Plesk einrichten

Gehe zu Tools & Einstellungen > Backup-Manager und wähle Geplantes Backup erstellen. Du kannst tägliche, wöchentliche oder monatliche Sicherungen einrichten und entscheiden, ob die Daten lokal oder extern gespeichert werden. So stellst du sicher, dass deine Webseiten, Datenbanken und E-Mails regelmäßig gesichert sind.

3. Wie installiere ich WordPress mit Plesk?

Im Bereich Anwendungs-Katalog findest du WordPress. Klicke auf Installieren und folge den Anweisungen. Nach Abschluss kannst du dein WordPress-Dashboard direkt über Plesk öffnen und verwalten. Falls du bereits WordPress nutzt, kannst du über das WordPress Toolkit automatische Updates, Sicherheitsprüfungen und Backups verwalten. Weitere Informationen findest du in unserem Beitrag WordPress installieren und einrichten.

4. Wie leite ich eine Domain in Plesk weiter?

Unter Websites & Domains klicke auf die gewünschte Domain. Öffne Hosting-Einstellungen und aktiviere den Weiterleitungsmodus. Gib anschließend die Ziel-URL ein und wähle die Art der Weiterleitung (z. B. 301 oder 302). Mit dieser Funktion kannst du Domains oder Unterseiten gezielt weiterleiten – beispielsweise von www.deinedomain.at auf shop.deinedomain.at.

5. Wie erstelle ich eine neue Datenbank in Plesk?

Wechsle zu Datenbanken und klicke auf Neue Datenbank hinzufügen. Gib einen Namen ein, wähle den Datenbanktyp (z. B. MySQL oder MariaDB) und lege einen neuen Benutzer samt Passwort an. Anschließend kannst du dich über phpMyAdmin einloggen und deine Tabellen oder Daten importieren.

6. Zugriff auf phpMyAdmin in Plesk

Unter Datenbanken findest du neben jeder Datenbank den Link zu phpMyAdmin. Darüber kannst du Datenbanken bearbeiten, SQL-Importe durchführen und Tabellen sichern. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn du manuell Änderungen an Daten oder Tabellenstrukturen vornehmen möchtest.

7. Wie richte ich E-Mail-Weiterleitungen in Plesk ein?

Gehe zu E-Mail und wähle die gewünschte Adresse aus. Unter Weiterleitung aktivierst du die Option und trägst die Zieladresse ein. So werden eingehende Nachrichten automatisch an eine andere E-Mail-Adresse weitergeleitet. Falls du E-Mail-Konten direkt verwalten möchtest, kannst du das auch im Kundencenter erledigen.

8. Wie schätze ich die Auslastung meines Servers in Plesk ein?

Unter Tools & Einstellungen > System Monitoring findest du Statistiken zur CPU-Auslastung, RAM-Nutzung und Speicherkapazität. Diese Informationen helfen dir, Performanceprobleme frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf Ressourcen anzupassen oder Tarife zu erweitern.

9. Wie schütze ich meinen Plesk-Server vor Angriffen?

Im Menü Tools & Einstellungen > Sicherheit aktivierst du die integrierte Firewall, den Brute-Force-Schutz und Fail2Ban. Verwende außerdem sichere Passwörter und installiere regelmäßig Updates. Für zusätzlichen Schutz empfiehlt es sich, DNS-Einträge wie SPF, DKIM und DMARC korrekt zu konfigurieren. SSL-Zertifikate lassen sich ebenfalls direkt in Plesk oder über das Kundencenter einrichten.

10. Wie kann ich eine Website aus Plesk entfernen?

Unter Websites & Domains wähle die Domain aus, die du löschen möchtest, und klicke auf Domain entfernen. Bestätige die Löschung. Achtung: Alle Inhalte, Datenbanken und E-Mail-Konten dieser Domain werden gelöscht. Erstelle daher vorher unbedingt ein vollständiges Backup.

Fazit: Plesk als zentrale Verwaltungsoberfläche

Mit Plesk hast du eine zuverlässige Plattform zur Verwaltung deiner Webseiten, Domains und Server. Von Subdomains über Backups bis hin zu Sicherheitsfunktionen – alle wichtigen Tools sind übersichtlich angeordnet. Regelmäßige Updates und Backups sorgen für maximale Stabilität und Sicherheit deiner Projekte.