FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Erste Schritte in Plesk – Die wichtigsten Grundlagen für Einsteiger

Plesk ist eine moderne, benutzerfreundliche Verwaltungsoberfläche, die dir hilft, Domains, E-Mails, Datenbanken und Websites zentral zu steuern. Ob du ein Hosting-Paket verwaltest oder mehrere Kunden betreust – Plesk bietet alle wichtigen Funktionen, um Server effizient und sicher zu administrieren.

1. Erste Schritte mit Plesk

Nach dem Login findest du dich im übersichtlichen Dashboard wieder. Hier kannst du deine Domains, E-Mail-Adressen und Websites verwalten. Über den Menüpunkt Websites & Domains gelangst du zu allen relevanten Bereichen. Eine detaillierte Übersicht aller wichtigen Optionen findest du auch in unserem Beitrag Plesk – Die wichtigsten Funktionen im Überblick.

2. Eine neue Domain in Plesk einrichten

Um eine neue Domain hinzuzufügen, öffne Websites & Domains und klicke auf Domain hinzufügen. Gib den Domainnamen ein, wähle das Hosting-Paket und bestätige mit OK. Anschließend kannst du die DNS-Einstellungen bearbeiten oder SSL-Zertifikate aktivieren. Eine Einführung zu DNS findest du unter Wie funktioniert eine DNS-Zone und welche Einträge gibt es?.

3. E-Mail-Adressen mit Plesk erstellen

Wechsle zum Menüpunkt E-Mail und klicke auf E-Mail-Adresse hinzufügen. Trage Benutzername, Passwort und Speicherlimit ein. Nach der Erstellung kannst du dein Konto über Webmail oder über dein bevorzugtes E-Mail-Programm abrufen. Für externe Verwaltung steht dir das Kundencenter zur Verfügung.

4. SSL-Zertifikate in Plesk installieren

Unter Websites & Domains findest du die Option SSL/TLS-Zertifikat. Wähle Let’s Encrypt, um ein kostenloses SSL-Zertifikat zu installieren, oder lade ein eigenes Zertifikat hoch. Nach der Aktivierung wird deine Website automatisch über HTTPS gesichert, was sowohl für Sicherheit als auch für SEO-Ranking entscheidend ist.

5. Backups in Plesk erstellen und wiederherstellen

Gehe zu Tools & Einstellungen > Backup-Manager und wähle Neue Sicherung erstellen. Du kannst entscheiden, ob das Backup lokal oder extern gespeichert wird. Für Wiederherstellungen wählst du eine vorhandene Sicherung aus und klickst auf Wiederherstellen. Automatische Backups lassen sich über Zeitpläne steuern.

6. Datenbanken in Plesk verwalten

Unter Datenbanken kannst du neue Datenbanken anlegen, Benutzer verwalten oder über phpMyAdmin auf Tabellen zugreifen. Diese Funktion ist ideal, wenn du WordPress oder andere CMS-Systeme nutzt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation findest du unter Wie installiere ich WordPress mit Plesk?.

7. FTP-Zugänge in Plesk einrichten

Öffne Websites & Domains und klicke auf FTP-Zugang. Erstelle einen neuen Benutzer, vergib ein sicheres Passwort und verbinde dich anschließend mit einem FTP-Programm wie FileZilla. So kannst du Dateien manuell hochladen oder bearbeiten.

8. Cronjobs in Plesk einrichten

Unter Erweiterte Einstellungen > Geplante Aufgaben kannst du Cronjobs definieren. Damit lassen sich Skripte automatisch ausführen, etwa für Backups, Berichte oder die Optimierung deiner Datenbank. Trage den gewünschten Befehl und das Ausführungsintervall ein.

9. Performance-Optimierung in Plesk

Plesk bietet verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Ladezeit:

  • Aktiviere Caching-Systeme wie Redis oder Memcached.
  • Nutze die GZIP-Komprimierung für geringere Datenmengen.
  • Komprimiere Bilder über Tools wie den EWWW Image Optimizer.
  • Verwende ein CDN (Content Delivery Network) für internationale Performance.

Für WordPress-Websites kannst du zusätzlich WP Rocket einsetzen, um die Ladezeit weiter zu reduzieren.

10. Sicherheitseinstellungen in Plesk optimieren

Unter Tools & Einstellungen > Sicherheit aktivierst du wichtige Schutzmechanismen wie Firewall-Regeln, Brute-Force-Abwehr und Fail2Ban. Verwende sichere Passwörter und halte dein System immer aktuell. Zusätzlich solltest du SPF, DKIM und DMARC in deiner DNS-Zone aktivieren, um E-Mail-Spoofing zu vermeiden. Wie das funktioniert, erfährst du im Beitrag Gefälschte Absenderadresse in E-Mails – wie Sie Spoofing erkennen.

Fazit: Plesk macht Serververwaltung einfach

Plesk ist ein leistungsstarkes Tool, das alle wichtigen Funktionen für Domains, E-Mails und Websites vereint. Mit SSL, automatischen Backups, Cronjobs und Sicherheitsfunktionen behältst du jederzeit die volle Kontrolle. Egal ob Anfänger oder Profi – Plesk bietet eine stabile Grundlage für erfolgreiche Webprojekte.