FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

E-Mail-Import in Plesk – E-Mails sicher und einfach migrieren

Wenn du auf einen neuen Server mit Plesk umziehst, möchtest du deine bisherigen E-Mails natürlich nicht verlieren. Mit der integrierten Importfunktion von Plesk kannst du Nachrichten, Anhänge und ganze Ordnerstrukturen automatisch von einem bestehenden E-Mail-Konto übernehmen. Diese Anleitung erklärt dir Schritt für Schritt, wie du den E-Mail-Import durchführst und was du beachten solltest.

1. Was ist der E-Mail-Import in Plesk?

Der E-Mail-Import in Plesk ermöglicht es, Nachrichten von einem externen E-Mail-Konto direkt in dein Postfach auf dem Plesk-Server zu übertragen. Besonders bei einem Hosting- oder Domainwechsel ist das hilfreich, um wichtige Nachrichten nicht zu verlieren. Plesk unterstützt dabei den sicheren Import über das IMAP-Protokoll, sodass auch große Postfächer zuverlässig übernommen werden können.

2. E-Mail-Import in Plesk starten

Um den Import zu starten, gehe wie folgt vor:

  1. Melde dich im Plesk-Panel deines Hosting-Pakets an.
  2. Öffne den Menüpunkt E-Mail und wähle das Zielkonto aus, in das du importieren möchtest.
  3. Klicke auf E-Mail-Import.
  4. Gib die Zugangsdaten des bisherigen E-Mail-Kontos ein (Server, Benutzername, Passwort).
  5. Starte den Importvorgang.

3. Welche Daten werden für den Import benötigt?

Um E-Mails aus einem bestehenden Konto zu importieren, benötigst du folgende Informationen:

  • Vollständige E-Mail-Adresse des Quellkontos
  • Passwort des Kontos
  • IMAP-Server (z. B. imap.gmx.net oder mail.ihre-domain.at)
  • IMAP-Port (meist 993 für SSL/TLS)

Falls du dein Postfach bei MIKAS ISP hostest, findest du die aktuellen Serverdaten jederzeit im Kundencenter.

4. Welche Protokolle werden unterstützt?

Plesk unterstützt ausschließlich den E-Mail-Import über IMAP. Das ältere POP3-Protokoll wird nicht unterstützt, da es keine vollständige Synchronisation von Ordnerstrukturen und gesendeten Nachrichten ermöglicht.

5. Kann ich mehrere Postfächer gleichzeitig importieren?

Der Import erfolgt pro E-Mail-Konto. Wenn du mehrere Postfächer übertragen möchtest, wiederhole den Vorgang für jedes Konto einzeln. So behältst du die volle Kontrolle über den Fortschritt und kannst individuelle Logins verwenden.

6. Sicherheit beim E-Mail-Import

Alle Verbindungen werden automatisch verschlüsselt. Plesk nutzt SSL/TLS, um sicherzustellen, dass Passwörter und Nachrichten während der Übertragung geschützt sind. Wenn du noch kein SSL-Zertifikat nutzt, solltest du eines aktivieren – erfahre mehr unter SSL-Zertifikat einrichten.

7. Was tun bei Importfehlern?

Tritt während des Imports ein Fehler auf, zeigt Plesk eine detaillierte Fehlermeldung an. Überprüfe in diesem Fall:

  • ob Benutzername und Passwort korrekt sind,
  • ob der IMAP-Port (993) offen und SSL aktiviert ist,
  • ob auf dem Quellserver der Zugriff per IMAP erlaubt ist,
  • ob eine Sicherheitssoftware den Zugriff blockiert.

Nach der Fehlerbehebung kannst du den Import einfach neu starten.

8. Wie lange dauert der E-Mail-Import?

Die Dauer hängt von der Postfachgröße ab. Ein Konto mit 1 GB Inhalt benötigt in der Regel 10–30 Minuten. Während des Imports bleibt dein E-Mail-Konto weiterhin erreichbar, neue Nachrichten werden nicht beeinflusst.

9. Werden Anhänge und Ordner übernommen?

Ja, alle Ordner, Unterordner, gesendeten E-Mails und Anhänge werden vollständig übernommen. Die Ordnerstruktur bleibt unverändert, sodass du deine E-Mails nach dem Import exakt so wiederfindest wie auf dem alten Server.

10. Import abbrechen oder wiederholen

Ein laufender Import kann in Plesk nicht direkt abgebrochen werden. Wenn du den Vorgang stoppen möchtest, kannst du das Zielkonto löschen oder die Verbindung trennen. Danach lässt sich der Importvorgang jederzeit erneut starten.

11. Fortschritt und Status prüfen

Den Fortschritt des Imports kannst du in der Plesk-Oberfläche unter E-Mail → E-Mail-Import verfolgen. Dort werden Statusinformationen und eventuelle Fehlermeldungen angezeigt. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, bekommst du eine Bestätigung in der Benutzeroberfläche.

12. Datenschutz und DSGVO

Plesk überträgt deine Daten verschlüsselt gemäß den aktuellen Datenschutzrichtlinien. Als österreichischer Hosting-Anbieter achten wir besonders auf DSGVO-konforme Datenverarbeitung. Informationen zur sicheren E-Mail-Nutzung findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Fazit

Mit dem E-Mail-Import in Plesk lassen sich bestehende Postfächer sicher, vollständig und verschlüsselt übernehmen. So bleiben deine geschäftlichen und privaten Nachrichten auch nach einem Serverwechsel erhalten. Für Fragen oder Unterstützung beim Importvorgang steht dir unser Kundencenter zur Verfügung.