FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Die Whois-Daten meiner Domain haben sich geändert

Wenn sich deine Kontaktdaten – etwa Name, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer – geändert haben, müssen auch die Whois-Daten deiner Domain aktualisiert werden. Diese Daten dienen der eindeutigen Identifizierung des Domaininhabers bei der jeweiligen Vergabestelle (z. B. ICANN, DENIC, EURid). Eine Änderung darf aus Sicherheits- und Compliance-Gründen nur in Schriftform erfolgen und wird von uns manuell geprüft und an die Registry weitergeleitet.

Was sind Whois-Daten?

Whois-Daten sind die offiziellen Registrierungsinformationen einer Domain. Sie enthalten Angaben zum Domaininhaber (Owner-C), zum administrativen Kontakt (Admin-C), zum technischen Kontakt (Tech-C) sowie zum Registrar und zu den Nameservern. Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 werden personenbezogene Daten in öffentlichen Whois-Abfragen nur noch eingeschränkt angezeigt. Intern bleiben sie jedoch vollständig gespeichert, um die rechtliche Zuordnung der Domain sicherzustellen.

Warum müssen Whois-Daten aktuell sein?

Aktuelle Whois-Daten sind eine Pflichtvorgabe aller Domainvergabestellen (z. B. ICANN, DENIC, EURid). Sie sind notwendig, um sicherzustellen, dass Domains eindeutig zugeordnet und rechtlich erreichbar bleiben.
Falsche oder veraltete Angaben können dazu führen, dass:

  • die Domain gesperrt oder gelöscht wird,
  • rechtliche Ansprüche (z. B. Markenrechte, Eigentumsnachweise) nicht mehr durchsetzbar sind,
  • wichtige Mitteilungen der Registry nicht mehr zugestellt werden,
  • und künftig auch Verstöße gegen NIS2-Richtlinien drohen.

Die neue NIS2-Richtlinie der Europäischen Union verpflichtet Domain-Registrare und -Inhaber zu einer genauen Identifizierung und Validierung ihrer Kontaktdaten. Ab Oktober 2024 müssen Registrare die Identität von Domaininhabern regelmäßig überprüfen und die Daten aktuell halten. Diese Verpflichtung gilt für alle europäischen Domainendungen (.at, .de, .eu usw.) sowie teilweise auch für internationale Domains mit europäischen Inhabern.

Wie können Whois-Daten geändert werden?

Die Änderung deiner Whois-Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen nicht automatisiert, sondern ausschließlich in Schriftform.
Bitte lade dazu das entsprechende Formular herunter und sende es unterschrieben an uns zurück. Alle Formulare findest du in unserer FAQ unter
Downloads & Formulare.

Nach Eingang prüfen wir die Angaben und führen die Aktualisierung manuell durch. Anschließend erfolgt die Übermittlung an die zuständige Registry (z. B. DENIC, ICANN, EURid). Die Änderung wird in der Regel innerhalb von 24 Stunden wirksam und nach spätestens 48 Stunden global in den Whois-Systemen sichtbar.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • .at, .de, .eu Domains: Formular zur Inhaberänderung oder Adresskorrektur mit Unterschrift.
  • .com, .net, .org Domains: Formular zur Datenänderung mit zusätzlicher E-Mail-Bestätigung (ICANN-Richtlinie).
  • Neue gTLDs (.shop, .online, .biz, .info): je nach Registry Bestätigung des Domaininhabers erforderlich.

Bei gewerblichen Domains kann zusätzlich ein Nachweis der Unternehmensidentität erforderlich sein (z. B. Firmenbuchauszug oder UID-Nummer), insbesondere im Rahmen der NIS2-Validierung.

Was bedeutet die NIS2-Richtlinie für Domaininhaber?

Die NIS2-Richtlinie (EU 2022/2555) ist eine EU-weite Verordnung zur Verbesserung der Cybersicherheit, die ab Oktober 2024 verbindlich wird. Sie betrifft auch Domainregistrierungen.
Konkret schreibt NIS2 vor, dass Domainregistrare und -inhaber verpflichtet sind:

  • korrekte, überprüfbare Kontaktdaten zu hinterlegen,
  • diese regelmäßig zu bestätigen,
  • und auf Anforderung der nationalen Behörden (z. B. CERT.at oder ICANN) offenzulegen.

Verstöße gegen NIS2 können zu Vertragskündigungen, Sperrungen oder Bußgeldern führen.
Das bedeutet: Wer seine Whois-Daten nicht aktuell hält, riskiert künftig nicht nur die Deaktivierung seiner Domain, sondern auch behördliche Sanktionen.

Was passiert bei falschen oder alten Whois-Daten?

Wenn die hinterlegten Daten nicht mehr stimmen oder unvollständig sind, kann die Registry eine Verifikation verlangen. Erfolgt diese nicht, wird die Domain zunächst gesperrt („on hold“) und nach einer Frist gelöscht.
Darüber hinaus kann eine fehlende Aktualisierung als Verstoß gegen ICANN- oder NIS2-Pflichten gewertet werden – insbesondere, wenn der Inhaber auf offizielle Kontaktversuche nicht reagiert.

Wie bleibe ich compliant?

Um jederzeit konform mit DSGVO, ICANN und NIS2 zu bleiben, solltest du:

  • deine Whois-Daten mindestens einmal jährlich überprüfen,
  • Adress- und E-Mail-Änderungen umgehend melden,
  • und Formulare zur Inhaberaktualisierung vollständig ausfüllen.

Unser Supportteam unterstützt dich bei allen Schritten und stellt sicher, dass deine Domainregistrierungen NIS2-konform bleiben. Änderungen kannst du einfach per E-Mail an info@mikas.at senden oder über unsere Formulare einreichen.

Fazit

Die korrekte Pflege deiner Whois-Daten ist heute wichtiger denn je.
Mit der NIS2-Richtlinie werden künftig regelmäßige Datenprüfungen und Identitätsnachweise Pflicht.
Veraltete Einträge können zu Sperrungen, Sicherheitsproblemen oder rechtlichen Risiken führen.
Halte deine Daten stets aktuell und nutze die entsprechenden Formulare unter
Downloads & Formulare, um Änderungen sicher und rechtzeitig durchzuführen.
So bleibt deine Domain auch in Zukunft rechtlich, technisch und regulatorisch abgesichert.