FAQ & News

Deine Wissensquelle für Web & WordPress
Im Blog Archiv findest du sämtliche Beiträge zu Webdesign, Hosting, WordPress-Tipps und digitalen Trends. Durchsuche Themen nach Kategorien oder nutze die Übersicht, um genau das zu finden, was dich aktuell interessiert. 

Domain in Plesk anlegen und verwalten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du deine Website über Plesk verwaltest, kannst du Domains, Subdomains, E-Mail-Adressen und SSL-Zertifikate zentral steuern. Diese Anleitung zeigt dir, wie du eine neue Domain in Plesk hinzufügst, DNS- und SSL-Einstellungen anpasst und was du dabei beachten musst.

1. Was ist eine Domain in Plesk?

Eine Domain in Plesk ist eine Internetadresse, z. B. www.meinewebsite.at, die auf die Inhalte deiner Website oder deines Webservers verweist. Plesk ermöglicht es dir, mehrere Domains, Subdomains und Addon-Domains auf einem einzigen Server zu verwalten. Jede Domain kann eigene E-Mail-Postfächer, Datenbanken und SSL-Zertifikate haben.

2. Neue Domain in Plesk anlegen

Um eine neue Domain in Plesk anzulegen, folge dieser Anleitung:

  1. Melde dich im Plesk-Panel an.
  2. Klicke im linken Menü auf Websites & Domains.
  3. Wähle Domain hinzufügen.
  4. Trage den gewünschten Domainnamen ein (z. B. meinewebsite.at).
  5. Wähle den Hosting-Typ aus, z. B. „Website-Hosting“ oder „Weiterleitung“.
  6. Klicke auf OK, um die Domain zu erstellen.

Nach der Erstellung erscheint die Domain in deiner Übersicht unter Websites & Domains.

3. Welche Informationen werden benötigt?

Zum Anlegen einer Domain brauchst du:

  • den gewünschten Domainnamen (z. B. meinewebsite.at)
  • den Hosting-Typ (Website, Weiterleitung oder Alias)
  • gegebenenfalls die IP-Adresse deines Servers
  • optional: den Zielordner, falls du mehrere Websites verwaltest

4. Subdomains in Plesk anlegen

Subdomains eignen sich, um zusätzliche Bereiche deiner Website zu erstellen – etwa shop.meinewebsite.at oder blog.meinewebsite.at.
Gehe dazu in Plesk auf Websites & Domains → Subdomain hinzufügen. Gib den gewünschten Subdomainnamen ein und wähle die Hauptdomain aus. Nach dem Speichern kannst du für jede Subdomain separate Inhalte, E-Mails und SSL-Zertifikate verwalten.

5. DNS-Einstellungen in Plesk ändern

Jede Domain benötigt DNS-Einträge, um erreichbar zu sein. Diese Einträge legst du direkt in Plesk fest:

  • Öffne Websites & Domains und klicke auf die gewünschte Domain.
  • Wähle DNS-Einstellungen.
  • Hier kannst du Einträge wie A-Records, MX-Records oder CNAMEs hinzufügen, bearbeiten oder löschen.

Wenn du deinen DNS extern verwaltest, z. B. über das Kundencenter, kannst du die Einstellungen auch dort anpassen:
https://www.kundencenter.co.at.
Weitere Details zu DNS findest du in unserem Beitrag Wie funktioniert eine DNS-Zone?.

6. SSL-Zertifikat für eine Domain aktivieren

Ein SSL-Zertifikat schützt die Datenübertragung zwischen Besucher und Server. Um ein Zertifikat zu aktivieren, gehe in Plesk auf Websites & Domains → SSL/TLS-Zertifikate.
Du kannst ein vorhandenes Zertifikat auswählen oder ein neues Let’s-Encrypt-Zertifikat kostenlos erstellen. Eine sichere Verbindung erkennst du am Schlosssymbol im Browser.
Mehr Informationen findest du unter SSL-Zertifikat einrichten.

7. Unterschied zwischen Alias und Weiterleitung

  • Alias: Ein Domainalias zeigt denselben Inhalt wie die Hauptdomain. Besucher sehen dieselbe Website unter mehreren Adressen.
  • Weiterleitung: Eine Weiterleitung leitet Besucher automatisch auf eine andere Domain oder URL um. Diese Methode wird häufig beim Domainwechsel oder für Marketingaktionen genutzt.

8. Domain-Weiterleitung in Plesk einrichten

Wenn du möchtest, dass eine Domain automatisch auf eine andere Adresse weiterleitet, kannst du dies direkt im Plesk-Interface einstellen:

  1. Gehe zu Websites & Domains.
  2. Klicke auf die gewünschte Domain.
  3. Wähle Hosting-Einstellungen.
  4. Aktiviere Weiterleitung und gib die Ziel-URL ein (z. B. https://www.neuedomain.at).
  5. Speichere die Änderungen.

9. Wie lange dauert die Aktivierung einer neuen Domain?

Nach dem Anlegen kann es bis zu 24–48 Stunden dauern, bis DNS-Änderungen weltweit aktiv sind (sogenannte DNS-Propagation). In dieser Zeit kann die Domain noch teilweise nicht erreichbar sein. Prüfe den Status bei Bedarf über dnschecker.org.

10. Fehlerbehebung und Support

Wenn eine Domain nach 48 Stunden nicht aktiv ist, überprüfe folgende Punkte:

  • Ist der Domainname korrekt eingetragen?
  • Sind alle DNS-Einträge (A, MX, CNAME) richtig gesetzt?
  • Zeigt die Domain auf die korrekte IP-Adresse deines Servers?
  • Ist das SSL-Zertifikat korrekt installiert?

Falls weiterhin Probleme bestehen, kannst du über das Kundencenter eine Support-Anfrage stellen oder die Domainverwaltung prüfen.

Fazit

Mit Plesk kannst du Domains einfach hinzufügen, verwalten und sichern. Durch die integrierten DNS- und SSL-Funktionen bleibt deine Website flexibel und sicher. Regelmäßige Kontrolle der DNS-Zone und ein gültiges SSL-Zertifikat sind entscheidend für Stabilität, Datenschutz und Suchmaschinenoptimierung.